Discussion:
Eignungspruefung
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Komhard
2006-05-09 15:29:48 UTC
Permalink
Guten Abend allerseits,

bis gestern war ich der Meinung, daß in der LPO steht, daß man in
einer Eignungsprüfung nicht umrüsten darf, also den Sattel wechseln.
Nach genauerem Studium derselben bekenne ich: Es steht nicht in der
LPO! Andereseits habe ich noch keinen gesehen, der den Sattel
gewechselt hätte. Bei den meisten Auschreibungen steht es in den
besonderen Bedingungen drin. Darf ich also schließen, wenn es nicht in
der Ausschreibung verboten ist, darf ich umrüsten?

Mit anderen Worten: Hat schon mal jemand eine Eignung geritten/gesehen,
bei der umgerüstet wurde?

Gruß,
Oliver
Konstanze Thiele
2006-05-10 07:22:44 UTC
Permalink
Guten Morgen, Oliver,
Post by Oliver Komhard
Guten Abend allerseits,
[LPO zum Thema Umsatteln bei Eignungsprüfungen]
Post by Oliver Komhard
Mit anderen Worten: Hat schon mal jemand eine Eignung geritten/gesehen,
bei der umgerüstet wurde?
wenn ich ehrlich bin, habe ich überhaupt erst eine einzige Eignungsprüfung
gesehen und kann mich auch nicht erinnern, hier mal eine Ausschreibung
gesehen zu haben. Was mir bei der einen aufgefallen ist, war, daß alle mit
Springsattel geritten sind und die Bügel zum springen dann kürzer gemacht
haben (bzw. umgekehrt, wahrscheinlich vorher zum Dressurreiten länger). Wäre
für mich auch die sinnvollere Alternative als Dressursattel oder umsatteln
(falls dies überhaupt erlaubt ist, dazu kann ich leider mangels Erfahrung
nichts sagen). Wenn Du als erster mit Springen dran bist, könnte es auch
zeitlich etwas knapp werden ;-). Gibts bei Euch wirklich Eignungsprüfungen?
Wer reitet die, sicher eher Spring- oder Vielseitigkeitsreiter? Kann mir
nicht vorstellen, daß die "Sattelquetscher" Interesse an Eignungsprüfungen
haben, da muß man doch springen, igitt <duckundweg> ;-). Mal im Ernst,
besteht eigentlich noch Interesse an einer vielseitigen Ausbildung junger
Pferde? Ich beobachte zumindest in meinem Umfeld das absolute Gegenteil.

Gruß, Konstanze
Oliver Komhard
2006-05-10 07:59:51 UTC
Permalink
Hallo Konstanze!
Post by Konstanze Thiele
Wenn Du als erster mit Springen dran bist, könnte es auch
zeitlich etwas knapp werden ;-).
Ach, wenn der TT mit dem Sattel bereitsteht, wäre das ne Sache von
unter ner Minute.
Post by Konstanze Thiele
Gibts bei Euch wirklich Eignungsprüfungen?
Wer reitet die, sicher eher Spring- oder Vielseitigkeitsreiter?
Ja, Eignungsprüfungen gibt es hier eigentlich jedes Wochenende. Ist
eine nette Sache, wenn man ein junges Pferd hat, weil die Dressurspezis
nicht teilnehmen und der Springteil überschaubar ist. Das ganz ist
schön, um das Pferd überhaupt mal an das Turniergeschehen
heranzuführen. Die meisten reiten dann Springpferde im Anschluß, aber
ich hatte auch schon mal ein Pferd mit geplanter Dressurkarriere
gesichtet :-)
Post by Konstanze Thiele
Mal im Ernst,
besteht eigentlich noch Interesse an einer vielseitigen Ausbildung junger
Pferde? Ich beobachte zumindest in meinem Umfeld das absolute Gegenteil
Nun, ich habe natürlich mehr Kontakt zu Busch und Springreitern und da
ist vielseitige Ausbildung eine Selbstverständlichkeit. Das Niveau
einer A-Dressur ist da irgendwie machbar und in der größten Not geht
auch eine Diagonale Tritte verlängern :-). Dressurreiter sind da
anders, ob es jetzt der bei 9 von 10 Dressur-Reitern vorhandene Schiß
vorm Sprung ist oder auch was anderes, lasse ich mal dahingestellt.

Gruß,
Oliver
Konstanze Thiele
2006-05-10 11:36:04 UTC
Permalink
Hi Oliver,

erstmal: das mit der Markierung muß an Deiner Einstellung liegen, wenn ich
bei Kathi oder bei Stefan auf antworten gehe, wird der Ursprungstext
automatisch markiert. Kann das sein?

"Oliver Komhard" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@g10g2000cwb.googlegroups.com...

[...] >Ja, Eignungsprüfungen gibt es hier eigentlich jedes Wochenende. Ist
Post by Oliver Komhard
eine nette Sache, wenn man ein junges Pferd hat, weil die Dressurspezis
nicht teilnehmen und der Springteil überschaubar ist. [...]
Das denke ich mir. Die Vermutung hatte ich ja auch.
Post by Oliver Komhard
Nun, ich habe natürlich mehr Kontakt zu Busch und Springreitern und da
ist vielseitige Ausbildung eine Selbstverständlichkeit. Das Niveau
einer A-Dressur ist da irgendwie machbar und in der größten Not geht
auch eine Diagonale Tritte verlängern :-). Dressurreiter sind da
anders, ob es jetzt der bei 9 von 10 Dressur-Reitern vorhandene Schiß
vorm Sprung ist oder auch was anderes, lasse ich mal dahingestellt.
Letzteres spielt sicher eine Rolle. Blöd ist natürlich auch, daß man im
Gegensatz zur Materialprüfung Eignung nicht mit Zylinderchen reiten kann
;-). Okay, das war jetzt etwas polemisch, sorry :-). Ich sehe auch die
Tendenz, daß einigen die Beine ihrer hübschen Lampenaustreter zu schade zum
Springen sind, vielleicht ist das aber auch nur vorgeschoben, weil die
Reiter selbst sich nicht trauen. Vielleicht fehlt auch das Bewußtsein
mittlerweile immer mehr, daß Springen zu einer vielseitigen Ausbildung eines
Reitpferdes dazugehört.

Andererseits muß ich die gleiche Kritik aber auch - zumindest hier in
Brandenburg (ich glaube, ich wiederhole mich ;-)) - in Richtung Springreiter
loslassen. Da herrscht in weiten Teilen auch die Meinung vor, ein
Springpferd muß springen können und Dressur ist was für Dressurreiter
respektive -pferde. Ich war ja am Osterwochende in Niederbayern und
zufälligerweise war Turnier in meinem alten Verein. Niederbayern ist nun
bekanntlich auch nicht klassisches Pferdeland wie z.B. Westfalen oder
Niedersachsen, aber dennoch: was ich da im E-Springen, A-Stilspringen,
Hunterklasse 100 cm und Punktespringen L im Vergleich zu hier für wirklich
*durchweg* akzeptable bis sogar schöne Bilder gesehen habe von
kontrollierten Ritten mit Pferden, die ordentlich geritten aussahen, keine
Unterhälse, keine hochgerissenen Köpfe etc. Das ist sowohl mir als auch
meinem Mann extrem aufgefallen. Wenn Du Dir hier vornehmlich E bis
L-Springen anschaust, fragst Du Dich, ob an der Basis eigentlich überhaupt
so etwas wie eine Ausbildung stattfindet, die etwas anderes als gegen
Sprünge scheppern beinhaltet.

Daß das bei Vielseitigkeitsreiter anders aussieht, davon gehe ich aus, liegt
es doch in der Natur der Sache.

Gruß,

Konstanze
Stefan Ungemach
2006-05-10 07:44:57 UTC
Permalink
Hallo Oliver!
Post by Oliver Komhard
Mit anderen Worten: Hat schon mal jemand eine Eignung geritten/gesehen,
bei der umgerüstet wurde?
Weder gesehen noch geritten. Par.88 LPO betont, dass das Springen
*unmittelbar* nach dem Vorfuehren unter dem Reiter zu erfolgen hat; das
wird i.d.R. so ausgelegt, dass zwischen den Pruefungsteilen nicht
abgestiegen wird (was ein Umsatteln automatisch ausschliesst). Das
wuerde im - haeufigsten - Abteilungsfall auch u.U. die anderen
benachteiligen.

Aus diesem Grund wie auch aufgrund des simplen Umstandes, dass ich
i.d.R. alleine und nicht mit einem Gefolge anhimmelnder Stallmaedels
aufs Turnier fahre, waehle ich von vorneherein einen Sattel, mit dem
alle Anforderungen machbar sind. Nur die Buegellaenge wird u.U.
veraendert; wegen der speziellen Anforderungen (Eignung als Reitpferd
zum sofortigen Gebrauch, nicht etwa dressurlich ausgearbeitete Gaenge
oder besondere Sprungmanier) ist meistens nicht mal das erforderlich,
wenn man gleich eine mittlere Laenge waehlt.

Selbstverstaendlich ist das "Springen" der zur haeufigsten
Eignungspruefung (Kat.C) gehoerenden Kleinsthindernisse sogar mit einem
Dressursattel ohne weiteres moeglich.


Gruss
Stefan
Oliver Komhard
2006-05-10 09:02:04 UTC
Permalink
Hallo Stefan!
Post by Stefan Ungemach
aufgrund des simplen Umstandes, dass ich
i.d.R. alleine und nicht mit einem Gefolge anhimmelnder Stallmaedels
aufs Turnier fahre
Für eine Jungpferdeprüfung eher ungewöhnlich, alleine aufs Turnier
zu fahren, aber jeder wie er denkt.
Post by Stefan Ungemach
Selbstverstaendlich ist das "Springen" der zur haeufigsten
Eignungspruefung (Kat.C) gehoerenden Kleinsthindernisse sogar mit einem
Dressursattel ohne weiteres moeglich.
Die Herausforderung ist weniger der Sprung als solcher sondern das, was
der Kandidat bei seinem ersten oder zweiten Turnierauftritt daraus
macht. Ich hatte jedenfalls im letzten Jahr das zweifelhafte
Vergnügen, unserer RL bei einer solchen Aktion wieder in den Sattel
helfen zu dürfen.

Eine Eignung in der Kat C war in Hessen in der Saison 2005 die
Ausnahme.

Gruß,
Oliver
Stefan Ungemach
2006-05-10 09:19:35 UTC
Permalink
Hallo Oliver!
Post by Oliver Komhard
Post by Stefan Ungemach
Selbstverstaendlich ist das "Springen" der zur haeufigsten
Eignungspruefung (Kat.C) gehoerenden Kleinsthindernisse sogar mit einem
Dressursattel ohne weiteres moeglich.
Die Herausforderung ist weniger der Sprung als solcher sondern das, was
der Kandidat (...) daraus macht.
In einem Dressursattel hat man aber meistens sogar _mehr_ Halt!
Post by Oliver Komhard
Eine Eignung in der Kat C war in Hessen in der Saison 2005 die
Ausnahme.
Mit Kat.C meinte ich in diesem Fall die in der LPO dazu angegebene
Hindernishoehe von max. 80cm. Eine Kategorie wird fuer
Eignungspruefungen o.M. in den Ausschreibungen überhaupt nicht angegeben
(jedenfalls bei uns nicht); praktisch habe ich immer irgendwas an der
unteren E-Kante vorgefunden.


Gruss
Stefan
Konstanze Thiele
2006-05-10 10:17:13 UTC
Permalink
Hallo Oliver,

"Oliver Komhard" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@i39g2000cwa.googlegroups.com...
[...]
Post by Oliver Komhard
Eine Eignung in der Kat C war in Hessen in der Saison 2005 die
Ausnahme.
seit wann gibt es überhaupt in Kat C Eignungsprüfungen und was für einen
Sinn sollte das machen? Die ist doch ausschließlich fürs Pferd sowie
Materialprüfung, Dressur- und Springpferdeprüfung.

Gruß,

Konstanze

P.S.: was muß ich eigentlich einstellen, damit der zu beanwortende Text
wieder automatisch markiert wird? Keine Ahnung, warums mir das zerschossen
hat, jedenfalls finde ich die entsprechende Einstellung trotz ausgiebigen
Suchens nicht.
Oliver Komhard
2006-05-10 10:37:01 UTC
Permalink
Hallo Konstanze!
Post by Konstanze Thiele
Post by Oliver Komhard
Eine Eignung in der Kat C war in Hessen in der Saison 2005 die
Ausnahme.
seit wann gibt es überhaupt in Kat C Eignungsprüfungen und was für einen
Sinn sollte das machen? Die ist doch ausschließlich fürs Pferd sowie
Materialprüfung, Dressur- und Springpferdeprüfung.
Tja, jedenfalls steht im Aufgabenheft, daß die Aufgabe R1 auch für
Kat. C zugelassen ist. Es ist mir aber nicht bewußt, eine Eignung Kat.
C schon mal gesehen zu haben. Wie Du schon sagst, zumindest für die
Profis ist ja wesentlich, daß Erfolge eingetragen werden.

Die Anforderungen sollten aber korrelieren, also Aufgabe R1 --> sehr
niedrige Sprünge, R2 -->etwas mehr. Vorgeschrieben sind mindestens 4
(Einzel-)Sprünge, in der Praxis sind es regelmäßig exakt 4 :-)

Da kannst Du ja demnächst anfangen zu trainieren! :-)

Gruß,
Oliver
Konstanze Thiele
2006-05-10 11:17:54 UTC
Permalink
"Oliver Komhard" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@j33g2000cwa.googlegroups.com...

[...]
Post by Oliver Komhard
Da kannst Du ja demnächst anfangen zu trainieren! :-)
Wie? Womit? Mit dem Fohlen? ;-) Das ist übrigens immer noch nicht da. Daß es
Madame nicht langsam zu lästig wird. Aber wahrscheinlich schwant ihr schon,
daß sie dann irgendwann wieder arbeiten muß... ;-)

Gruß,

Konstanze
Katharina Fuhrmann
2006-05-10 10:54:22 UTC
Permalink
Post by Konstanze Thiele
P.S.: was muß ich eigentlich einstellen, damit der zu beanwortende Text
wieder automatisch markiert wird? Keine Ahnung, warums mir das zerschossen
hat, jedenfalls finde ich die entsprechende Einstellung trotz ausgiebigen
Suchens nicht.
Du nimmst Outlock Express, oder?
Das hab ich zwar nicht, aber immerhin Outlock am Rechner (nicht in
Verwendung, Gott bewahre!). Da wär unter "Extra" der Punkt "Optionen"
anzuwählen, dort dann "Email-Optionen" unter "Beim Antworten und
Weiterleiten" jeweils der Punkt "Präfix vor jede Zeile der urspr.
Nachricht" einzustellen. IMHO sollte das auch für den Newsreader gelten.
Allerdings hab ich eben kein OE. Vielleicht hilft dir das trotzdem
weiter....

Kathi (die nur mal rasch gesucht hat, bei Mozilla wärs einfacher es
genau zu sagen)
Konstanze Thiele
2006-05-10 11:15:42 UTC
Permalink
Hallo Kathi,
Post by Katharina Fuhrmann
Du nimmst Outlock Express, oder?
Das hab ich zwar nicht, aber immerhin Outlock am Rechner (nicht in
Verwendung, Gott bewahre!). Da wär unter "Extra" der Punkt "Optionen"
anzuwählen, dort dann "Email-Optionen" unter "Beim Antworten und
Weiterleiten" jeweils der Punkt "Präfix vor jede Zeile der urspr.
Nachricht" einzustellen. IMHO sollte das auch für den Newsreader gelten.
Allerdings hab ich eben kein OE. Vielleicht hilft dir das trotzdem
weiter....
Danke erstmal. Die von Dir genannte Option hatte ich auch im Kopf, leider
ist sie bei meiner Version unauffindbar. Warum er die Markierung bei dieser
Antwort auf Dein posting anzeigt, weiß ich nicht, ich habe nichts verändert.
Ich muß mal bei anderen Absendern herumprobieren, bei der Antwort auf Oliver
hat es nicht funktioniert. Wunder der Technik... ;-)

Gruß, Konstanze
Svenja Futterleib
2006-05-10 13:41:53 UTC
Permalink
Hallo Konstanze,
Post by Konstanze Thiele
seit wann gibt es überhaupt in Kat C Eignungsprüfungen und was für einen
Sinn sollte das machen? Die ist doch ausschließlich fürs Pferd sowie
Materialprüfung, Dressur- und Springpferdeprüfung.
Gruß,
Konstanze
Es gibt bzw. bei uns in OWL gibt es recht oft Kombinierte Wettbewerbe
analog Eignung Kl. E und ab und an auch für Kl. A /Kat B (neben den
normalen Eignungsprüfungen).

Der Sinn ? Eine nette Prüfung für Kat C Reiter, die sich aber noch nicht
in ein E-Springen trauen :-)

Gruß,
Svenja
Konstanze Thiele
2006-05-10 14:49:26 UTC
Permalink
Hallo Svenja,
Post by Svenja Futterleib
Es gibt bzw. bei uns in OWL gibt es recht oft Kombinierte Wettbewerbe
analog Eignung Kl. E und ab und an auch für Kl. A /Kat B (neben den
normalen Eignungsprüfungen).
Ähm... was heißt OWL?
Post by Svenja Futterleib
Der Sinn ? Eine nette Prüfung für Kat C Reiter, die sich aber noch nicht
in ein E-Springen trauen :-)
Dafür ist der Springreiter-Wettbewerb da, der ja im Prinzip ähnlich
aufgebaut ist wie die Eignung, bei dem aber der Reiter und dessen Ausbildung
im Vordergrund steht. Die Eignungsprüfung hat eher, wie der Name sagt, den
Sinn, die Eignung des Pferdes und der bisherigen Ausbildung im Hinblick auf
eine (möglichst vielseitige) Verwendung als Reitpferd zu überprüfen (oder so
ähnlich, es steht bestimmt was dazu in der LPO drin). Für den Amateur sollte
das dazu dienen, zu überprüfen, ob er ausbildungstechnisch auf dem richtigen
Weg ist, dem Profi dients in erster Linie als Verkaufsargument ;-). Daher
zweifle ich an dem Sinn einer solchen Prüfung in Kat. C. Und ob es eine so
wahnsinnig gute Idee ist, wenn Reiter, die sich noch nicht in ein E-Springen
trauen, mit noch ziemlich grünen Pferden eine solche Prüfung reiten, weiß
ich auch nicht ;-).

Grüße,

Konstanze
Oliver Komhard
2006-05-10 14:56:15 UTC
Permalink
Hallo Konstanze!
Konstanze Thiele schrieb:

[kombinierte Prüfung analog Eignungsprüfung]
Post by Konstanze Thiele
zweifle ich an dem Sinn einer solchen Prüfung in Kat. C. Und ob es eine so
wahnsinnig gute Idee ist, wenn Reiter, die sich noch nicht in ein E-Springen
trauen, mit noch ziemlich grünen Pferden eine solche Prüfung reiten, weiß
ich auch nicht ;-).
Mißverständnis: Es gibt tatsächlich eine Prüfungsform mit diesem
Namen, die eine kombinierte Prüfung für Pferde jeden Alters
darstellt. Das ist dann nicht mehr auf grüne Pferde beschränkt
sondern einfach eine Möglichkeit, D&S zu verknüpfen.

Gruß,
Oliver
Konstanze Thiele
2006-05-10 15:05:20 UTC
Permalink
"Oliver Komhard" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@j33g2000cwa.googlegroups.com...

[...]
Post by Oliver Komhard
Mißverständnis: Es gibt tatsächlich eine Prüfungsform mit diesem
Namen, die eine kombinierte Prüfung für Pferde jeden Alters
darstellt. Das ist dann nicht mehr auf grüne Pferde beschränkt
sondern einfach eine Möglichkeit, D&S zu verknüpfen.
Aha, ich sehe schon, ich sollte mal wieder in die LPO und nicht nur in die
Hengstkataloge schauen ;-). Ich kannte tatsächlich nur die Eignung für
Jungpferde.

Gruß, Konstanze
Svenja Futterleib
2006-05-11 05:51:01 UTC
Permalink
Hallo Konstanze,
Post by Konstanze Thiele
Ähm... was heißt OWL?
Ost-Westfalen-Lippe...
Post by Konstanze Thiele
Und ob es eine so
wahnsinnig gute Idee ist, wenn Reiter, die sich noch nicht in ein E-Springen
trauen, mit noch ziemlich grünen Pferden eine solche Prüfung reiten, weiß
ich auch nicht ;-).
Wie Oliver schon schrieb - Missverständnis. Es ist eine Prüfung für
Pferde jeden Alters, die Dressur und Springen miteinander verknüpft (wie
bei einer Eignungsprüfung). Bei uns wird sowas seit ca. 2 Jahren
vermehrt ausgeschrieben und sehr gut angenommen. Starterfelder mit über
50 Nennungen sind Standard und der ein oder andere "Sandkastenreiter"
überwindet sich und stellt sich den Sprüngen (da zähle ich mich durchaus
auch zu). Man fordert immer den Allrounder und ich denke, dass diese Art
der Prüfung ein erster Schritt in diese Richtung ist. Ich, z.B., würde
nie durch ein A-Springen kommen, weil wir uns die Deko bestimmt so dann
und wann genauer ansehen würden - die 4 Sprünge in der analog
Eignungsprüfung schaffen wir jedoch locker...

Gruß
Svenja
Konstanze Thiele
2006-05-11 08:38:26 UTC
Permalink
Hallo Svenja,
Post by Svenja Futterleib
Ost-Westfalen-Lippe...
Danke ;-)
Post by Svenja Futterleib
Wie Oliver schon schrieb - Missverständnis. Es ist eine Prüfung für Pferde
jeden Alters, die Dressur und Springen miteinander verknüpft (wie bei
einer Eignungsprüfung). Bei uns wird sowas seit ca. 2 Jahren vermehrt
ausgeschrieben und sehr gut angenommen. Starterfelder mit über 50
Nennungen sind Standard und der ein oder andere "Sandkastenreiter"
überwindet sich und stellt sich den Sprüngen (da zähle ich mich durchaus
auch zu).
Das hört sich ja nach einer sehr positiven Entwicklung an. Ich könnte mir,
wie gesagt, nicht vorstellen, daß solche kombinierten Prüfungen hier
angenommen würden. Aber bekanntlich ist es ja häufig so, daß gerade die, die
so etwas am nötigsten hätten, es für nicht nötig halten ;-).

Man fordert immer den Allrounder und ich denke, dass diese Art
Post by Svenja Futterleib
der Prüfung ein erster Schritt in diese Richtung ist. Ich, z.B., würde nie
durch ein A-Springen kommen, weil wir uns die Deko bestimmt so dann und
wann genauer ansehen würden - die 4 Sprünge in der analog Eignungsprüfung
schaffen wir jedoch locker...
Allerdings sehe ich bei solch einer Prüfung in Kat. C nicht so wirklich den
Unterschied zu einem Springreiter-Wettbewerb, außer daß die
Parcoursvorschläge für Springreiter-WB im Aufgabenheft in der Regel auch
Trabstangen und Trabsprünge vorsehen, was der Idee einer kombinierten
Prüfung aber nicht grundsätzlich entgegensteht.

Gruß,
Konstanze
Svenja Futterleib
2006-05-11 09:50:26 UTC
Permalink
Hallo Konstanze,
Post by Konstanze Thiele
Allerdings sehe ich bei solch einer Prüfung in Kat. C nicht so wirklich den
Unterschied zu einem Springreiter-Wettbewerb, außer daß die
Parcoursvorschläge für Springreiter-WB im Aufgabenheft in der Regel auch
Trabstangen und Trabsprünge vorsehen, was der Idee einer kombinierten
Prüfung aber nicht grundsätzlich entgegensteht.
Springreiter-WB sind bei uns oft altersmässig begrenzt - die
Kombiprüfungen hingegen für LK0,6 und jede Altersklasse offen. Die
Dressur- und Springanforderungen sind im Springreiter-WB (noch)
niedriger gesteckt.

Zudem kann man die Prüfung auf dem Dressurviereck stattfinden lassen und
der große Springplatz ist dann für "richtige" Springen frei (Vorteil für
die Veranstalter).

Gruß
Svenja

Manfred
2006-05-10 11:32:40 UTC
Permalink
"Umrüsten" ist in einer Eignungsprüfung nicht erlaubt, auch wenn es
nicht ausdrücklich in der LPO, den Bes. Bestimmungen oder im
Ausschreibungstext der Prüfung selbst steht. Die ausdrückliche
Erwähnung halt lediglich klarstellenden Charakter. "Umrüsten" bezieht
sich auch nicht nur auf den Sattel, sondern auch auf Martingal,
Springglocken und Gerte über 75 cm, die ebenfalls in einer
Eignungprüfung nicht erlaubt sind. Wie von Stefan schon erwähnt,
findet das Springen unmittelbar im Anschluss an die Rittigkeitsaufgabe
statt, es handelt sich also nicht um 2 selbständige Teilprüfungen
sondern um eine durchgehende Prüfung. Der Teilnehmer erhält somit
auch nur eine Note für den Rittigkeitstest und Springtest gemeinsam.
Vorgeschrieben für den Reiter ist auf jeden Fall ein Reithelm mit
Drei- oder Vierpunktbefestigung. Beim Pferd sind Gamaschen, Bandagen
und Streichkappen erlaubt.
Im Aufgabenheft zur LPO steht auf S. 63 der Leitfaden zur
Eignungsprüfung.

Freundliche Grüße
Manfred
Loading...