Post by Claudia ClosmannHallo,
Unser Stallbetreiber will im Laufe des naechsten Jahres die Stallmiete
auf 'europaeisches Niveau', sprich 300 Euro anheben. Momentan liegen
wir bei 250 Euro, ab 1. Oktober wird auf 275 erhoeht.
Wir fuehlen uns alle sehr wohl in unserem Stall, die Pferde werden sehr
gut versorgt, allerdings finden wir dass 'europaeisches Niveau' auch
ein paar Extras beinhalten sollte. Deshalb wuerdet Ihr mir sehr helfen
wenn Ihr mir ein paar Angaben mahcen koenntet, sodass wir einen
Vergleich haben. Vielen Dank! Claudia
Standort: Kajaszo/Ungarn
Velm bei Himberg
Post by Claudia ClosmannEntfernung von der naechst groesseren Stadt: Budapest 45 KM
Wien Zentrum ca. 30km, Wien Stadtrand ca. 15km
380Euro/Monat
Post by Claudia ClosmannEinsteller: 14 Pferde, Platz fuer 25
Keine Ahnung, wieviel genau aber ca. 70 Pferde werden es insgesamt sicher
sein, wobei ein großer Teil die Friesen- und Traberzucht des Besitzers ist.
40 Einsteller werdens wohl sein, Box ist derzeit keine frei, im Offenstall
wirds auch schon eng.
Post by Claudia ClosmannKoppel Sommer: 2x/Tag im Preis inbegriffen
Koppel/Paddock, wenn das Wetter halbwegs paßt. Je nach Art des Koppelgangs
unterschiedlich, die Einzelpferde kommen kürzer raus, die in der Herde
länger. Meiner ist in einer der beiden Herden.
Post by Claudia ClosmannFuehrmaschine: 2x/Tag im Preis inbegriffen
Einmal pro Tag Mo-Fr. 40 Euro extra, jeden Tag AFAIK 55 Euro.
Siehe Koppel Sommer.
Post by Claudia ClosmannHafer: 3x/Tag im Preis inbegriffen
2x/Tag im Preis inbegriffen. Weiters gibts zusätzlich Müsli zur Auswahl. Sie
bekommen Mineralfutter vom Stall und im Winter auch in der Früh vor der
ersten Fütterung warme Kleie.
Post by Claudia ClosmannHeu: 3x/Tag im Preis inbegriffen (reichlich)
2x/Tag im Preis inbegriffen. Gefüttert wird ca. eine halbe Stunde _vorm_
Kraftfutter, was leider nicht in allen Ställen selbstverständlich ist. Die
Menge ist so, daß mein Pferdi manchmal durch umdrehen seine Box damit
einstreut, also mehr als reichlich. :-)
s.o.
Nein, ist aber für mich auch kein Kriterium, da ich das gar nicht wollen
würde. Wozu hab ich ein eigenes Pferd, wenn ich keine Zeit investieren will?
20x60, wird zumindest im Winter täglich abgezogen, im Sommer seltener, weil
da tw. niemand drin reitet.
Post by Claudia ClosmannAussenreitplatz: 40x80, nur bei gutem Wetter nutzbar
20x60 mit Sprenkleranlage, trotzdem leider manchmal sehr staubig und hart,
bei Regen sehr rasch tief. Aber ansonsten ok. :-)
Post by Claudia ClosmannGelaendestrecke mit festen Hindernissen: ./.
Vorhanden, auch wenns nur Baumstämme sind und für Hafis geeignet (wir haben
zwei Vielseitigkeitshafis im Stall). TW. ein wenig ungepflegt, aber auch
nur, weil so gut wie nie benutzt. Öfters wird die Furt benutzt, die auch
extra für uns angelegt wurde.
Vorhanden, aber kostenpflichtig. Ca. 2 Euro/Einheit (ca. Viertelstunde, mehr
als 2 Einheiten brauchst nicht mal mit einem gebadeten Pferd). Rotlicht und
Luftdusche.
Normal für unsere Verhältnisse, keine Reitverbote, Jagden werden rechtzeitig
angekündigt.
Post by Claudia ClosmannUmkleideraeume/Dusche: sehr gut
Umkleideraum vorhanden, Dusche im Entstehen. Klos schön, aber leider
manchmal ohne Papier. :-)
Post by Claudia ClosmannFalls Ihr noch andere Extras habt bzw. verschiedene Dienstleistungen
extra kosten, schreibt es bitte auf, es wuerde mir sehr helfen!
Rasenplatz, sehr groß, zum Fahren geeignet.
Wasserkoppel: ein Teil des Baches, der Schmelzwasser vom Schneeberg führt
(ganzjährig ca. 8°C) ist abgezäunt, damit man Pferde reinstellen kann.
Die Führmaschine ist überdacht und im Inneren ist ein Roundpen zum
Longieren.
Die Stallbesitzer sind selbst langjährige Pferdebesitzer und machen
regelmäßig Kontrollgänge, auch in der Nacht. Die Pferde sind dadurch gut
beaufsichtigt und jede Kolik fallt sehr rasch auf.
Die Stallgemeinschaft ist sehr, sehr nett, für so einen großen Stall gibts
erstaunlich wenig Hickhack.
Der Stallbesitzer ist selbst Bauer und macht Heu und Stroh selbst, wodurch
die Qualität immer sehr gut ist. Seine Pferde bekommen die selben Sachen,
wie die eingestellten Pferde.
Hängerparkplätze sind im Stall kostenlos vorhanden.
Ein Stüberl ist vorhanden, wird aber eher wenig genutzt, da kein direkter
Kontakt oder den Ställen zur Halle vorhanden ist.
Kaffee- und Getränkeautomat sind vorhanden, für den Kaffeeautomat gibts auch
günstigere Marken zu kaufen.
Die Zufahrtsstraße ist asphaltiert, der Autoparkplatz geschottert, genauso
wie alle Wege innerhalb des Stalls.
Es gibt insgesamt 4 Reitlehrerinnen, die fast täglich im Stall sind und
etliche, die zusätzlich kommen. Jeder Reitlehrer draf unterrichten.
Schulunterricht gibts auch, aber in einer Form, die nicht stört, maximal 3-4
Reiter und kein Abteilungsreiten, auf schwache Reiter wird hingewiesen,
ansonsten halten sich auch Schulreiter an die Hallenregeln. Zweimal
wöchentlich Voltigierbetrieb, für den ein Zirkel in der Halle auf 2h
(16-18h) gesperrt ist. 2/3 der Halle sind frei bereitbar.
Insgesamt ist unser Stall im Umkreis von Wien sicher einer der besten im
Preis/Leistungsverhältnis. Es gibt billigere, aber die sind zu 90% mit
kleinerer oder ohne Halle. Und einen Haufen teurere, die auch nicht mehr
bieten. Oben genannten Beschreibungen über Füttern und Koppel beziehen sich
auf ein Boxenpferd, ansonsten gibts auch noch den Offenstall, wo Heu ad
libidum zur Verfügung steht und für die Besitzer Hafer und Müsli zur freien
Entnahme. Kraftfutter wird dort keins gefüttert. Koppeln gibts anschließend,
werden im Sommer bei trockenem Wetter aufgemacht.
http://www.rfv-neuhof.at/
Kathi (der sonst eigentlich nichts mehr einfallt)