Discussion:
Was zahlt Ihr?
(zu alt für eine Antwort)
Claudia Closmann
2005-09-12 07:54:07 UTC
Permalink
Hallo,

Unser Stallbetreiber will im Laufe des naechsten Jahres die Stallmiete
auf 'europaeisches Niveau', sprich 300 Euro anheben. Momentan liegen
wir bei 250 Euro, ab 1. Oktober wird auf 275 erhoeht.

Wir fuehlen uns alle sehr wohl in unserem Stall, die Pferde werden sehr
gut versorgt, allerdings finden wir dass 'europaeisches Niveau' auch
ein paar Extras beinhalten sollte. Deshalb wuerdet Ihr mir sehr helfen
wenn Ihr mir ein paar Angaben mahcen koenntet, sodass wir einen
Vergleich haben. Vielen Dank! Claudia

Standort: Kajaszo/Ungarn
Entfernung von der naechst groesseren Stadt: Budapest 45 KM
Miete: 250 Euro/Monat
Einsteller: 14 Pferde, Platz fuer 25
Koppel Sommer: 2x/Tag im Preis inbegriffen
Fuehrmaschine: 2x/Tag im Preis inbegriffen
Koppel Winter: ./.
Hafer: 3x/Tag im Preis inbegriffen
Heu: 3x/Tag im Preis inbegriffen (reichlich)
Muesli: ./.
geputztes Pferd: ./.
Halle: 20x40
Aussenreitplatz: 40x80, nur bei gutem Wetter nutzbar
Gelaendestrecke mit festen Hindernissen: ./.
Pferdesolarium: ./.
Ausreitgelaende: gut
Umkleideraeume/Dusche: sehr gut

Falls Ihr noch andere Extras habt bzw. verschiedene Dienstleistungen
extra kosten, schreibt es bitte auf, es wuerde mir sehr helfen!
Catja Pafort
2005-09-12 09:35:21 UTC
Permalink
Post by Claudia Closmann
Unser Stallbetreiber will im Laufe des naechsten Jahres die Stallmiete
auf 'europaeisches Niveau', sprich 300 Euro anheben. Momentan liegen
wir bei 250 Euro, ab 1. Oktober wird auf 275 erhoeht.
Wurden Eure Loehne auch um 1/6 angehoben? Das ist eine ziemlich happige
Erhoehung, besonders wenn keine weiteren Leistungen angeboten werden.
Post by Claudia Closmann
Standort: Kajaszo/Ungarn
Entfernung von der naechst groesseren Stadt: Budapest 45 KM
Miete: 250 Euro/Monat
Einsteller: 14 Pferde, Platz fuer 25
Da haben wir wohl den Grund fuer die Anhoehung. Wenn der Stall gut ist,
aber keiner dort einstellen will, dann gibt es entweder niemanden, der
reiten will (kann ich mir nicht vorstellen) oder der Preis ist zu hoch.
Wenn der Preis weiter steigt, wird sich _das_ wohl kaum bessern.

Catja
und der Count
Claudia Closmann
2005-09-12 13:27:24 UTC
Permalink
Post by Catja Pafort
Post by Claudia Closmann
Einsteller: 14 Pferde, Platz fuer 25
Da haben wir wohl den Grund fuer die Anhoehung. Wenn der Stall gut ist,
aber keiner dort einstellen will, dann gibt es entweder niemanden, der
reiten will (kann ich mir nicht vorstellen) oder der Preis ist zu hoch.
Wenn der Preis weiter steigt, wird sich _das_ wohl kaum bessern.
Ganz so kann man es nicht sehen. Der Stall waere bestimmt schon
proppenvoll, aber es wird gesiebt. Z.B. kommen Leute, die schon in
anderen Staellen als Unruhestifter bekannt sind, gar nicht erst rein.
Und die 2. Stallhaelfte ist erst diesen Sommer fertiggeworden. Das ist
ja das Wunderbare bei uns: es ist eine absolut entspannte und
stressfreie Atmosphaere, es gibt kein Hickhack wg. staendig fehlender
'geliehener' Ausruestung oder Dauerselbstbedienung am Muesli anderer
Reiter. Den Pferden geht es wunderbar, ich bin jetzt fast 2 Jahre da
und es war noch nie ein Pferd krank. Die Realitaet hierzulande ist
nunmal, dass Pferdehaltung vielerorts sehr dilettantisch betrieben wird
oder am Pferd gespart wird (z.B. 3KG Heu/Pferd/TAG). Und das ist eben
bei uns nicht so. Dass das mehr kostet ist klar. Es ging mir nur um ein
paar Eckdaten, mit denen ich vergleichen kann.

VG,
Claudia
Katharina Fuhrmann
2005-09-12 09:35:52 UTC
Permalink
Post by Claudia Closmann
Hallo,
Unser Stallbetreiber will im Laufe des naechsten Jahres die Stallmiete
auf 'europaeisches Niveau', sprich 300 Euro anheben. Momentan liegen
wir bei 250 Euro, ab 1. Oktober wird auf 275 erhoeht.
Wir fuehlen uns alle sehr wohl in unserem Stall, die Pferde werden sehr
gut versorgt, allerdings finden wir dass 'europaeisches Niveau' auch
ein paar Extras beinhalten sollte. Deshalb wuerdet Ihr mir sehr helfen
wenn Ihr mir ein paar Angaben mahcen koenntet, sodass wir einen
Vergleich haben. Vielen Dank! Claudia
Standort: Kajaszo/Ungarn
Velm bei Himberg
Post by Claudia Closmann
Entfernung von der naechst groesseren Stadt: Budapest 45 KM
Wien Zentrum ca. 30km, Wien Stadtrand ca. 15km
Post by Claudia Closmann
Miete: 250 Euro/Monat
380Euro/Monat
Post by Claudia Closmann
Einsteller: 14 Pferde, Platz fuer 25
Keine Ahnung, wieviel genau aber ca. 70 Pferde werden es insgesamt sicher
sein, wobei ein großer Teil die Friesen- und Traberzucht des Besitzers ist.
40 Einsteller werdens wohl sein, Box ist derzeit keine frei, im Offenstall
wirds auch schon eng.
Post by Claudia Closmann
Koppel Sommer: 2x/Tag im Preis inbegriffen
Koppel/Paddock, wenn das Wetter halbwegs paßt. Je nach Art des Koppelgangs
unterschiedlich, die Einzelpferde kommen kürzer raus, die in der Herde
länger. Meiner ist in einer der beiden Herden.
Post by Claudia Closmann
Fuehrmaschine: 2x/Tag im Preis inbegriffen
Einmal pro Tag Mo-Fr. 40 Euro extra, jeden Tag AFAIK 55 Euro.
Post by Claudia Closmann
Koppel Winter: ./.
Siehe Koppel Sommer.
Post by Claudia Closmann
Hafer: 3x/Tag im Preis inbegriffen
2x/Tag im Preis inbegriffen. Weiters gibts zusätzlich Müsli zur Auswahl. Sie
bekommen Mineralfutter vom Stall und im Winter auch in der Früh vor der
ersten Fütterung warme Kleie.
Post by Claudia Closmann
Heu: 3x/Tag im Preis inbegriffen (reichlich)
2x/Tag im Preis inbegriffen. Gefüttert wird ca. eine halbe Stunde _vorm_
Kraftfutter, was leider nicht in allen Ställen selbstverständlich ist. Die
Menge ist so, daß mein Pferdi manchmal durch umdrehen seine Box damit
einstreut, also mehr als reichlich. :-)
Post by Claudia Closmann
Muesli: ./.
s.o.
Post by Claudia Closmann
geputztes Pferd: ./.
Nein, ist aber für mich auch kein Kriterium, da ich das gar nicht wollen
würde. Wozu hab ich ein eigenes Pferd, wenn ich keine Zeit investieren will?
Post by Claudia Closmann
Halle: 20x40
20x60, wird zumindest im Winter täglich abgezogen, im Sommer seltener, weil
da tw. niemand drin reitet.
Post by Claudia Closmann
Aussenreitplatz: 40x80, nur bei gutem Wetter nutzbar
20x60 mit Sprenkleranlage, trotzdem leider manchmal sehr staubig und hart,
bei Regen sehr rasch tief. Aber ansonsten ok. :-)
Post by Claudia Closmann
Gelaendestrecke mit festen Hindernissen: ./.
Vorhanden, auch wenns nur Baumstämme sind und für Hafis geeignet (wir haben
zwei Vielseitigkeitshafis im Stall). TW. ein wenig ungepflegt, aber auch
nur, weil so gut wie nie benutzt. Öfters wird die Furt benutzt, die auch
extra für uns angelegt wurde.
Post by Claudia Closmann
Pferdesolarium: ./.
Vorhanden, aber kostenpflichtig. Ca. 2 Euro/Einheit (ca. Viertelstunde, mehr
als 2 Einheiten brauchst nicht mal mit einem gebadeten Pferd). Rotlicht und
Luftdusche.
Post by Claudia Closmann
Ausreitgelaende: gut
Normal für unsere Verhältnisse, keine Reitverbote, Jagden werden rechtzeitig
angekündigt.
Post by Claudia Closmann
Umkleideraeume/Dusche: sehr gut
Umkleideraum vorhanden, Dusche im Entstehen. Klos schön, aber leider
manchmal ohne Papier. :-)
Post by Claudia Closmann
Falls Ihr noch andere Extras habt bzw. verschiedene Dienstleistungen
extra kosten, schreibt es bitte auf, es wuerde mir sehr helfen!
Rasenplatz, sehr groß, zum Fahren geeignet.
Wasserkoppel: ein Teil des Baches, der Schmelzwasser vom Schneeberg führt
(ganzjährig ca. 8°C) ist abgezäunt, damit man Pferde reinstellen kann.
Die Führmaschine ist überdacht und im Inneren ist ein Roundpen zum
Longieren.
Die Stallbesitzer sind selbst langjährige Pferdebesitzer und machen
regelmäßig Kontrollgänge, auch in der Nacht. Die Pferde sind dadurch gut
beaufsichtigt und jede Kolik fallt sehr rasch auf.
Die Stallgemeinschaft ist sehr, sehr nett, für so einen großen Stall gibts
erstaunlich wenig Hickhack.
Der Stallbesitzer ist selbst Bauer und macht Heu und Stroh selbst, wodurch
die Qualität immer sehr gut ist. Seine Pferde bekommen die selben Sachen,
wie die eingestellten Pferde.
Hängerparkplätze sind im Stall kostenlos vorhanden.
Ein Stüberl ist vorhanden, wird aber eher wenig genutzt, da kein direkter
Kontakt oder den Ställen zur Halle vorhanden ist.
Kaffee- und Getränkeautomat sind vorhanden, für den Kaffeeautomat gibts auch
günstigere Marken zu kaufen.
Die Zufahrtsstraße ist asphaltiert, der Autoparkplatz geschottert, genauso
wie alle Wege innerhalb des Stalls.
Es gibt insgesamt 4 Reitlehrerinnen, die fast täglich im Stall sind und
etliche, die zusätzlich kommen. Jeder Reitlehrer draf unterrichten.
Schulunterricht gibts auch, aber in einer Form, die nicht stört, maximal 3-4
Reiter und kein Abteilungsreiten, auf schwache Reiter wird hingewiesen,
ansonsten halten sich auch Schulreiter an die Hallenregeln. Zweimal
wöchentlich Voltigierbetrieb, für den ein Zirkel in der Halle auf 2h
(16-18h) gesperrt ist. 2/3 der Halle sind frei bereitbar.

Insgesamt ist unser Stall im Umkreis von Wien sicher einer der besten im
Preis/Leistungsverhältnis. Es gibt billigere, aber die sind zu 90% mit
kleinerer oder ohne Halle. Und einen Haufen teurere, die auch nicht mehr
bieten. Oben genannten Beschreibungen über Füttern und Koppel beziehen sich
auf ein Boxenpferd, ansonsten gibts auch noch den Offenstall, wo Heu ad
libidum zur Verfügung steht und für die Besitzer Hafer und Müsli zur freien
Entnahme. Kraftfutter wird dort keins gefüttert. Koppeln gibts anschließend,
werden im Sommer bei trockenem Wetter aufgemacht.

http://www.rfv-neuhof.at/

Kathi (der sonst eigentlich nichts mehr einfallt)
Eva Karstaedt
2005-09-12 09:45:49 UTC
Permalink
Post by Claudia Closmann
Unser Stallbetreiber will im Laufe des naechsten Jahres die
Stallmiete auf 'europaeisches Niveau', sprich 300 Euro anheben.
Aha? Woher bezieht man denn so einen Richtwert?


Standort: Leinfelden/Echterdingen
Entfernung von der naechst groesseren Stadt: Stuttgart, ca. 20 km
Miete: 260 Euro/Monat bzw. 280 Euro, abhängig von der Boxengröße
Einsteller: 14 Pferde, Platz fuer 14
Koppel Sommer: 2x/Tag im Preis inbegriffen
-> meinst Du damit raus- und reinbringen? Ist inbegriffen,
Einzelhaltung auf den Koppeln

Fuehrmaschine: nicht vorhanden
Koppel Winter: nicht vorhanden
Paddock Winter: stundenweise, raus- und reinbringen inbegriffen
Hafer: 3x/Tag im Preis inbegriffen (Quetschafer)
Heu: 3x/Tag im Preis inbegriffen (reichlich)
Muesli: nicht vorhanden
geputztes Pferd: wird nicht angeboten
Halle: ca. 20x40
Aussenreitplatz: ca. 20x40, nur bei gutem Wetter nutzbar
Gelaendestrecke mit festen Hindernissen: nicht vorhanden
Pferdesolarium: nicht vorhanden
Ausreitgelaende: sehr gut
Umkleideraeume/Dusche: Umkleidekabine vorhanden, keine Dusche

Ich hoffe, das hilft Dir.

Grüße,
Eva
Margit Telohe
2005-09-12 09:54:31 UTC
Permalink
Hallo Claudia,
Post by Claudia Closmann
gut versorgt, allerdings finden wir dass 'europaeisches Niveau' auch
Hm, ein sehr dehnbarer Begriff...
Post by Claudia Closmann
Standort: Kajaszo/Ungarn
Münster-Handorf (da, wo auch gerne die Auktionen für Westfalen
stattfinden)
Post by Claudia Closmann
Entfernung von der naechst groesseren Stadt: Budapest 45 KM
das ist die nächst größere Stadt...
Post by Claudia Closmann
Miete: 250 Euro/Monat
fängt für Boxenpferde bei ca. 150 Euro an (dann ohne Kraftfutter,
ohne Halle), Ponies sind etwas günstiger, Offenstall oder Box kostet
im Prinzip das Gleiche. Seit neuestem muß die Halle wohl fest
mitgenommen werden, dann sind es 170,50 Euro.
Post by Claudia Closmann
Einsteller: 14 Pferde, Platz fuer 25
ca. 35 - 40 (derzeit ziemlich voll)
Post by Claudia Closmann
Koppel Sommer: 2x/Tag im Preis inbegriffen
nicht besonders groß, aber ca. 8 - 10Stunden am Tag, wenn es sehr
heiß ist, wird über Nacht rausgestellt.
Post by Claudia Closmann
Fuehrmaschine: 2x/Tag im Preis inbegriffen
nicht vorhanden.
Post by Claudia Closmann
Koppel Winter: ./.
Koppel wird reduziert zu großem Matschpaddock. Zeit wie im Sommer,
evtl. etwas kürzer
Post by Claudia Closmann
Hafer: 3x/Tag im Preis inbegriffen
Kraftfutter (Derby) kostet 22,50 Euro für Boxenpferde extra.
Gefüttert wird 2x am Tag, auch wenn man eigenes Futter mitbringt.
Offenstallpferde müssen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten selbst
gefüttert werden, bekommen aber auf alle Fälle Rauhfutter vom Stall
aus.
Post by Claudia Closmann
Heu: 3x/Tag im Preis inbegriffen (reichlich)
Silage ist Standard, 3/4 des Jahres 2x täglich, im Sommer nur abends.
Heu gibt es auf Anfrage mit dem für manche Bauern üblichen Gezeter...
Post by Claudia Closmann
Muesli: ./.
s.o.
Post by Claudia Closmann
geputztes Pferd: ./.
nee, putze aber lieber selber. Dann sehe ich auch die Macken...
Post by Claudia Closmann
Halle: 20x40
dito, ist im letzten Winter errichtet worden, aber Boden ist teilweise
noch sehr tief, Halle ist oft leer
Post by Claudia Closmann
Aussenreitplatz: 40x80, nur bei gutem Wetter nutzbar
20 x 40 m, sehr gut, auch nach Regen
Post by Claudia Closmann
Gelaendestrecke mit festen Hindernissen: ./.
nein
Post by Claudia Closmann
Pferdesolarium: ./.
nein
Post by Claudia Closmann
Ausreitgelaende: gut
dito
Post by Claudia Closmann
Umkleideraeume/Dusche: sehr gut
Umkleideräume sind nicht vorhanden, Dusche wird nicht genutzt, steht
auch leider vor Dreck alleine, Klopapier ist Luxusartikel - leider

Zusätzlich gibt es noch einen Longierkringel, der für Großpferde
aber recht klein geraten ist. Reitlehrer dürfen mitgebracht werden,
ein paar Hindernisse sind vorhanden. Nettes Extra: die Westfälische
Reit- und Fahrschule ist per Pferd ca. 1 km entfernt. Bietet sich für
Lehrgänge an und wer einen der Lehrlinge als Reitlehrer hat, darf von
Zeit zu Zeit auch die große Halle mal fürs Springen nutzen oder den
schönen Geländeplatz. Stallklima war schon mal besser... Ach ja,
zweimal im Jahr wird vom Stall aus entwurmt. Das ist im Preis
inklusive.

Ich muß dazu sagen, daß es hier einer der günstigsten Ställe ist.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis paßt, aber mein Traumstall ist es noch
nicht.

LG, Margit
Sabine Loss
2005-09-12 10:01:16 UTC
Permalink
Claudia Closmann schrieb
Post by Claudia Closmann
Deshalb wuerdet Ihr mir sehr helfen
wenn Ihr mir ein paar Angaben mahcen koenntet, sodass wir einen
Vergleich haben. Vielen Dank! Claudia
Stall in der Nähe von Heidelberg:

Miete: 245/265/285 Euro/Monat für Innenbox/Fensterbox/Paddock-Box
Größe: 20 Boxen mit Paddock, 6 mit Fenster, 8 Innenboxen
Koppel Sommer: ca. 4 h am Tag (gegen 25 Euro/Monat Aufpreis wird das Pferd rausgestellt
und reingeholt)
Koppel Winter: "Matschplatz" (Winterauslauf) oder Halle, ca. 2 h am Tag
Fütterung: 3x/Tag im Preis inbegriffen
Heu: 3x/Tag im Preis inbegriffen
Außenplatz: 20x40 und 30x40 (mit "Flutlicht")
Reithalle: 11x40 (überwiegend für Longieren und rennen lassen genutzt) und 20x45
(ausschließlich zum Reiten)
Roundpen
Ausreitgelände ist okay

Sabine
annette mueller
2005-09-12 14:05:11 UTC
Permalink
Hi Claudia,

hier kommen die Daten unseres Offenstalls:

Standort: Waghäusel
Entfernung von der naechst groesseren Stadt: Heidelberg oder Karlsruhe je
ca. 30 km
Miete: 250 bis 300 Euro/Monat (Pony bis Großpferd), ich zahle 290 für mein
Fast-Großpferd (Stm. 1,55m) ;-)
Pferde: 22, davon ca. 10 von Einstellern, Rest gehört Stallbetreiberin,
Platz fuer ca. 25
Herdenhaltung
Im Sommer Weide und im Winter Koppel: ca. 10-12 Stunden tagsüber, im Preis
inbegriffen
nachts: Freilauf im Stallbereich (Größe kann ich nicht so gut schätzen, aber
entspricht ca. 4-5 Reitplätzen?)

Fuehrmaschine: ./.
Hafer: ./.
Heu/Stroh: nachts zur freien Verfügung, wird auf Winterkoppel in Rundballen
zugefüttert, im Preis inbegriffen (reichlich)
Muesli: 1x/Tag, im Preis inbegriffen
geputztes Pferd: ./.
Halle: ./.
Aussenreitplatz: 20x60 (ca.), nur bei gutem Wetter nutzbar
Gelaendestrecke mit festen Hindernissen: ./.
Pferdesolarium: ./.
Ausreitgelaende: sehr gut (Wald, Wiesen)
Umkleideraeume/Dusche: ./.
Wir haben nur eine Toilette (die ist in Ordnung)
Waschplatz: im Preis inbegriffen
Post by Claudia Closmann
Falls Ihr noch andere Extras habt bzw. verschiedene Dienstleistungen
extra kosten, schreibt es bitte auf, es wuerde mir sehr helfen!
Der Stall ist zwar - was die Annehmlichkeiten für Reiter betrifft - recht
spartanisch, aber sehr ordentlich und gepflegt (z. B. tägliches Abäppeln
usw.). Die Pferde werden sehr gut versorgt und etwa bei Krankheiten mit
"Extrawürsten" gepflegt (spezielles Futter, besondere Aufmerksamkeit,
Stallbetreiberin wechselt auch mal nen Verband, wenn sie eh grad da ist,
holt einzelne Pferde auch mal unter Tag
von der Koppel, wenn es sein muss etc.). Es gibt diverse Müsli- und
Kraftfuttersorten, jede Ration wird individuell im Fressständer gefüttert,
es gibt täglich auch Obst dazu, bei Bedarf Mash oder Öl, das ist alles im
Preis inbegriffen. Ebenso wenn man nach dem Reiten nochmal zufüttert, nimmt
man sich einfach das, was man braucht, aus der Futtertonne. All inclusive,
sozusagen ;-).
Entwurmt wird die komplette Herde 4-mal im Jahr, Kosten trägt Besitzer,
Termin organisiert Betreiberin.

Ich finde den Stall nahe am Optimum für unsere Bedürfnisse.

Viele Grüße
Annette
Sandra Schindler
2005-09-12 19:39:49 UTC
Permalink
Hallo Claudia!
Hier meine Stalldaten aus Schleswig-Holstein:


-Standort: Nähe Kiel (12 Min. von der Innenstadt)

-Miete 210 EUR/ Monat, ab Januar 230 EUR/Monat

-LAG 5* Stall (Lauf- und Bewegungsstall), Boxen für Krankheitsfall vorhanden

-Einsteller: 36 Pferde

-Koppel im Sommer 24 h; im Winter 24h matschfreies Paddock und Ruheräume

-Muesli und Heulage aus den Futterautomaten soviel wie man will (nach
Absprache)

-Halle: 20x40m, Außenviereck 20x40m (beleuchtet, guter Boden), Außenviereck
20x60m im Bau, kleiner Springplatz,
-hofeigener Reitweg um die Koppeln, gutes Ausreitgelände

-alles im Preis inbegriffen

-Umkleideräume/Dusche vorhanden


nicht im Preis: bei Krankheit des Pferdes kostet Box plus Betreuung 5 EUR
die Woche extra (mehrere Boxen für kranke Pferde vorhanden innerhalb der
Ruheräume)

Nicht vorhanden: Solarium, Roundpen, Führmaschine (wäre eh nicht nötig :-))

siehe auch: http://www.pferde-in-kiel.de/angebot.htm


Viele Grüße aus Kiel,

Sandra

www.reiten-satt.de
Martin Bahmann
2005-09-13 07:10:47 UTC
Permalink
Am 12.09.2005 09:54 schrieb Claudia Closmann:

Hallo,

[...]
Post by Claudia Closmann
Deshalb wuerdet Ihr mir sehr helfen
wenn Ihr mir ein paar Angaben mahcen koenntet, sodass wir einen
Vergleich haben.
Standort: Stadtrand Mainz

Entfernung von der naechst groesseren Stadt: zur Innenstadt ca.
20 Minuten (Stadtverkehr)

Miete: 306 Euro/Monat (Aussenbox)

Einsteller: schwankt, der Stall wird gerade umgebaut, ca. 40-50
Privat- und Schulpferde.

Koppel Sommer: 3 große/2 kleinere Paddocks vorhanden, Nutzung/Absprache
individuell und von jedem selbst zu erledigen

Fuehrmaschine: -

Koppel Winter: Paddocks, s.o.

Hafer: 3x/Tag im Preis inbegriffen (Quetschhafer), wahlweise Pellets

Heu: 1x/Tag im Preis inbegriffen (nachmittags)

Muesli: ./.

geputztes Pferd: ./.

Halle: 2x 20x40 und kleinere Longierhalle

Aussenreitplatz: 40x80 (?, auf jeden Fall groß), mit aufgebauten
Hindernissen, 20x60 Dressurviereck draussen, extra Longierplatz (für 2
Pferde
gleichzeitig) draussen

Gelaendestrecke mit festen Hindernissen: ./.

Pferdesolarium: Ja (kostet extra, 15 Minuten IRRC 2 Euro)

Ausreitgelaende: sehr gut (viel Wald, Sandboden, Reitwegenetz direkt ab Hof)

Umkleideraeume/Dusche: ./.
Post by Claudia Closmann
Falls Ihr noch andere Extras habt bzw. verschiedene Dienstleistungen
extra kosten, schreibt es bitte auf, es wuerde mir sehr helfen!
Wasser auf dem Abspritzplatz muss extra bezahlt werden (IIRC 5 Minuten
50 Cent)

HTH
Martin
--
No trees were killed in the sending of this message.
However a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Katharina Fuhrmann
2005-09-13 07:57:00 UTC
Permalink
Post by Martin Bahmann
Wasser auf dem Abspritzplatz muss extra bezahlt werden (IIRC 5 Minuten
50 Cent)
???
Also das find ich schon ziemlich heftig! Bei uns im Stall gibts für die
Pferde insgesamt 5 Waschplätze (meist an den Putzplätzen, davon haben
zwei Warmwasser und einer der beiden kann auch im Winter benutzt werden.

Ich war auch schon in einem Stall, wo es sowohl Warmwasser, als auch
noch zwei _Gratis_-Solalien gegeben hat. _Das_ war Luxus.
Staubsauger wär IMHO auch eine gute Idee für jeden Stall, gibts aber bei
uns leider nicht.

Kathi (die im Sommer fast jeden Tag nach dem Reiten ihr Pferdi zumindest
kurz abspritzt)
--
Ford Capri 2,0 S Vierzylinder Bj.81
Ford Ranger 2,5 TD Bj.99
Suzuki SV 650 Bj.05
Martin Bahmann
2005-09-13 08:30:03 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Post by Martin Bahmann
Wasser auf dem Abspritzplatz muss extra bezahlt werden (IIRC 5 Minuten
50 Cent)
???
Also das find ich schon ziemlich heftig!
Ich wusste, das da etwas kommen wird :-)

Aber das ist halt generell die Sache mit Angebot & Nachfrage bei uns.
Und der Stall ist 10 Minuten mit Auto von unserer Wohnung entfernt, ein
ebenfalls nicht zu unterschätzender Vorteil.
Post by Katharina Fuhrmann
Bei uns im Stall gibts für die
Pferde insgesamt 5 Waschplätze (meist an den Putzplätzen, davon haben
zwei Warmwasser und einer der beiden kann auch im Winter benutzt werden.
Mir ist schon klar, das es Ställe mit deutlich besserer Infrastruktur
gibt. Während des Pferdekaufs waren wir in einem Stall in Hanau, direkt
am Ortsrand Frankfurt (Ost)...traumhaft. Sehr schön und gepflegt,
Solarium, Führanlage, Wasser inklusive *g* und sogar mit eigener (sehr
großer) Galoppwiese auf dem angrenzenden Gelände...nur halt leider nicht
bei uns in der Nähe.

[...]
Post by Katharina Fuhrmann
Kathi (die im Sommer fast jeden Tag nach dem Reiten ihr Pferdi zumindest
kurz abspritzt)
Machen wir auch, vor allem, wenn Bess sich vorher genüsslich auf dem
Paddock gewälzt hat.

Gruss
Martin
--
No trees were killed in the sending of this message.
However a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Eva Karstaedt
2005-09-13 08:09:23 UTC
Permalink
Post by Martin Bahmann
Wasser auf dem Abspritzplatz muss extra bezahlt werden (IIRC 5
Minuten 50 Cent)
Waow! Bin ich froh, dass uns gleich beim Einzug gesagt wurde: "Ihr
könnt so viel Wasser verbrauchen, wie ihr möchtet, wir haben eine
eigene Quelle." Bei einem Schimmel, der sich täglich einschlammt,
nutze ich gerne jede Gelegenheit zum Waschen, und das dauert dann...

Gruß, Eva
Martin Bahmann
2005-09-13 08:32:51 UTC
Permalink
Post by Eva Karstaedt
Post by Martin Bahmann
Wasser auf dem Abspritzplatz muss extra bezahlt werden (IIRC 5
Minuten 50 Cent)
Waow! Bin ich froh, dass uns gleich beim Einzug gesagt wurde: "Ihr
könnt so viel Wasser verbrauchen, wie ihr möchtet, wir haben eine
eigene Quelle." Bei einem Schimmel, der sich täglich einschlammt,
nutze ich gerne jede Gelegenheit zum Waschen, und das dauert dann...
Tja, siehe meine Antwort an Katharina. Es hat halt alles Vor- und
Nachteile. Wobei ich sagen muss, das 5 Minuten normalerweise reichen.
Wir machen da so eine nette Gardena-Spritzpistole an den Schlauch und
können unser Pferdchen dann nach belieben weich absprühen, mit
mitelhartem Strahl abduschen oder mit hartem Strahl z.B. die Hufe
sauberspritzen.

Gruss
Martin
--
No trees were killed in the sending of this message.
However a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Claudia Closmann
2005-09-13 08:42:06 UTC
Permalink
Danke erstmal fuer Eure Angaben, hat mir wirklich geholfen einen
ungefaehren Ueberblick zu bekommen!

VG,
Claudia
Eva Karstaedt
2005-09-17 09:04:51 UTC
Permalink
[Wasserverbrauch im Stall]
Post by Martin Bahmann
Wobei ich sagen muss, das 5 Minuten normalerweise reichen.
In 5 Minuten hätte ich noch nicht mal alles Shampoo aus dem
Schimmelschweif gespült. Und auch sonst: die oberste Dreckkruste am
Schimmel wäre vielleicht eingeweicht, aber ich brauche ja auch Wasser,
wenn ich den Dicken dann mittels Bürste vom angetrockneten Schlamm
befreie.
Post by Martin Bahmann
Wir machen da so eine nette Gardena-Spritzpistole an den Schlauch
und können unser Pferdchen dann nach belieben weich absprühen, mit
mitelhartem Strahl abduschen oder mit hartem Strahl z.B. die Hufe
sauberspritzen.
Hihi, so eine Pistole ist an unserem Schlauch auch montiert.
Jedesmal, wenn ich die Hufsohle abspritzen möchte, fliegt mir der
Modder erstmal ins Gesicht.
Hat mir jemand einen Tipp, in welchem Winkel man das Wasser auf den
Huf hält, ohne selbst nass zu werden?

Aber wie Du sagst: Man muss Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.
Ich finde z.B. die Idee mit der Wasserkoppel spitze, ebenso der
Roundpen mit Führanlage drumrum.
Perfekt fände ich unseren derzeitigen Stall aber schon mit einem neuen
Hallenboden, Paddocks vor den Boxen und Winterkoppeln. :-) Der
Hallenboden wird kommen, der Rest wohl nicht. Sonst aber passt alles,
inklusive der Entfernung Stall-Zuhause. Es ist IMHO immer ein
Kompromiss, weil man immer gerne noch ein bisschen mehr für's Tier
hätte, als da ist. Ställe, die wirklich alles haben, sind wohl
unbezahlbar, zumindest in hiesigen Breitengraden.

Grüße,
Eva
Martin Bahmann
2005-09-22 13:31:07 UTC
Permalink
Hi!
Post by Eva Karstaedt
[Wasserverbrauch im Stall]
Post by Martin Bahmann
Wobei ich sagen muss, das 5 Minuten normalerweise reichen.
In 5 Minuten hätte ich noch nicht mal alles Shampoo aus dem
Schimmelschweif gespült. Und auch sonst: die oberste Dreckkruste am
Schimmel wäre vielleicht eingeweicht, aber ich brauche ja auch Wasser,
wenn ich den Dicken dann mittels Bürste vom angetrockneten Schlamm
befreie.
Dein Schimmel steht vorwiegend draussen? Bei uns ist es ja allenfalls
das wälzen auf dem Paddock in feinerem Sand.
Post by Eva Karstaedt
Post by Martin Bahmann
Wir machen da so eine nette Gardena-Spritzpistole an den Schlauch
und können unser Pferdchen dann nach belieben weich absprühen, mit
mitelhartem Strahl abduschen oder mit hartem Strahl z.B. die Hufe
sauberspritzen.
Hihi, so eine Pistole ist an unserem Schlauch auch montiert.
Jedesmal, wenn ich die Hufsohle abspritzen möchte, fliegt mir der
Modder erstmal ins Gesicht.
Kommt mir bekannt vor :-)
Post by Eva Karstaedt
Hat mir jemand einen Tipp, in welchem Winkel man das Wasser auf den
Huf hält, ohne selbst nass zu werden?
So ganz ohne gehts wohl nie ab.

[...]
Post by Eva Karstaedt
Perfekt fände ich unseren derzeitigen Stall aber schon mit einem neuen
Hallenboden, Paddocks vor den Boxen und Winterkoppeln. :-) Der
Hallenboden wird kommen,
Das macht viel aus. Bei uns war auch lange ein nicht so guter und schon
älterer Hallenboden drin so dass man bei manchem Galopp immer Angst
haben musste, das das Pferd auf dem Zirkel wegrutscht.

Mit dem neuen Boden vor 2 Jahren hat sich das Problem gut gelöst und
auch die Hufe sind nach dem reiten deutlich weniger zugesetzt. War aber
(IIRC) nicht ganz billig...
Post by Eva Karstaedt
der Rest wohl nicht. Sonst aber passt alles,
inklusive der Entfernung Stall-Zuhause. Es ist IMHO immer ein
Kompromiss, weil man immer gerne noch ein bisschen mehr für's Tier
hätte, als da ist. Ställe, die wirklich alles haben, sind wohl
unbezahlbar, zumindest in hiesigen Breitengraden.
Unbezahlbar, zu weit weg, voll...oder die Einsteller/Stallbesitzer
gefallen nicht. Ein riesengrosser Pluspunkt bei uns ist die geringe
Entfernung zum Stall, gerade mal 10 Minuten mit Auto. Das wiegt dan
wieder anderes auf.

Gruss
Martin
--
No trees were killed in the sending of this message.
However a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Eva Karstaedt
2005-09-23 08:20:00 UTC
Permalink
Post by Martin Bahmann
Post by Eva Karstaedt
[Wasserverbrauch im Stall]
Post by Martin Bahmann
Wobei ich sagen muss, das 5 Minuten normalerweise reichen.
die oberste Dreckkruste am Schimmel wäre vielleicht eingeweicht,
aber ich brauche ja auch Wasser, wenn ich den Dicken dann mittels
Bürste vom angetrockneten Schlamm befreie.
Dein Schimmel steht vorwiegend draussen? Bei uns ist es ja allenfalls
das wälzen auf dem Paddock in feinerem Sand.
Ja, von Juni bis in den Winter auf der Koppel (auf der er seine eigene
Wälzkuhle hat), im Winter dann auf Sandpaddocks.
Auf der Koppel suhlt er sich täglich im Schlamm. Besonders gründlich,
wenn es nass/feucht ist, da klebt der Matsch anschließend viel besser
am Fell. :-/
So oder ähnlich sieht das dann meist aus:
Loading Image...
Post by Martin Bahmann
Post by Eva Karstaedt
Perfekt fände ich unseren derzeitigen Stall aber schon mit einem
neuen Hallenboden, Paddocks vor den Boxen und Winterkoppeln. :-)
Der Hallenboden wird kommen,
Das macht viel aus. Bei uns war auch lange ein nicht so guter und
schon älterer Hallenboden drin so dass man bei manchem Galopp immer
Angst haben musste, das das Pferd auf dem Zirkel wegrutscht.
Bounty ist schon dreimal weggerutscht, zum Glück jedes Mal an der
Longe - wenigstens konnte er mich so nicht unter sich begraben.
Hehe, und er hat sich seine Durchstarter in der Halle damit ganz von
selbst abgewöhnt. <eg> Würde er _ruhig_ galoppieren, würde ihm das
nicht passieren.
Post by Martin Bahmann
Mit dem neuen Boden vor 2 Jahren hat sich das Problem gut gelöst
und auch die Hufe sind nach dem reiten deutlich weniger zugesetzt.
War aber (IIRC) nicht ganz billig...
In unserer Halle stollen derzeit auch alle ziemlich auf.
Was für einen Boden habt ihr denn jetzt bei euch in der Halle? Unser
SB überlegt sich, was er reinmachen soll. 'Stofffetzen' fallen aus,
weil Sondermüll, favorisiert wird ein Sand-/Holzgemisch.
Irgendwer hier einen Tipp für den ultimativen, rutschfesten
Hallenboden ohne Wabenmatten drunter und zu einem einigermaßen
akzeptablen Preis?


Viele Grüße,
Eva
Catja Pafort
2005-09-24 11:27:27 UTC
Permalink
Post by Eva Karstaedt
Bounty ist schon dreimal weggerutscht, zum Glück jedes Mal an der
Longe - wenigstens konnte er mich so nicht unter sich begraben.
Hehe, und er hat sich seine Durchstarter in der Halle damit ganz von
selbst abgewöhnt. <eg> Würde er _ruhig_ galoppieren, würde ihm das
nicht passieren.
Ist leider nicht gesagt. Ich bin mal mit Pferd hingefallen in einer
Halle in der der Unterboden stark zusammengestaucht und die obere
Schicht lose war - mein Pferd galloppierte ruhig aber unbalanciert, trat
durch die Tretschicht und rutschte auf dem Unterbau und ZACK! lagen wir
beide.

Catja
und der Count
Martin Bahmann
2005-09-26 13:48:58 UTC
Permalink
[...]
Post by Eva Karstaedt
http://www.evakarstaedt.de/pferd/drecksgaul.jpg
Interessehalber: Ist das ein Lusitano?

(Ich mag diese Pferderasse!)

[...]
Post by Eva Karstaedt
Post by Martin Bahmann
Mit dem neuen Boden vor 2 Jahren hat sich das Problem gut gelöst
und auch die Hufe sind nach dem reiten deutlich weniger zugesetzt.
War aber (IIRC) nicht ganz billig...
In unserer Halle stollen derzeit auch alle ziemlich auf.
Was für einen Boden habt ihr denn jetzt bei euch in der Halle?
Sand-Holzhäcksel-Gemisch.
(Falls die Angabe noch etwas bringt: Der Sand ist ziemlich gelblich,
fast orange)
Post by Eva Karstaedt
Unser
SB überlegt sich, was er reinmachen soll. 'Stofffetzen' fallen aus,
weil Sondermüll, favorisiert wird ein Sand-/Holzgemisch.
Irgendwer hier einen Tipp für den ultimativen, rutschfesten
Hallenboden ohne Wabenmatten drunter und zu einem einigermaßen
akzeptablen Preis?
Bei uns bewegte sich das IIRC im unteren 5-stelligen Euro-Bereich wobei
das aber auch die beiden Reithallen betraf (siehe meine
Stallbeschreibung). Aber das Ergebnis war/ist wirklich klasse.

Gruss
Martin
--
No trees were killed in the sending of this message.
However a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Eva Karstaedt
2005-09-26 18:29:29 UTC
Permalink
Post by Martin Bahmann
Post by Eva Karstaedt
http://www.evakarstaedt.de/pferd/drecksgaul.jpg
Interessehalber: Ist das ein Lusitano?
Ich habe keine Ahnung, was Bounty ist. Vermutlich polnischer
Abstammung, er hat eine recht 'barocke' Figur. :-)

Vermutlich ist er mal irgendwann vom Laster gefallen, ich habe
jedenfalls keine Papiere für ihn bekommen.
Post by Martin Bahmann
Post by Eva Karstaedt
Was für einen Boden habt ihr denn jetzt bei euch in der Halle?
Sand-Holzhäcksel-Gemisch. (Falls die Angabe noch etwas bringt: Der
Sand ist ziemlich gelblich, fast orange)
Danke. :-)
Werde ich mal weitergeben.
Post by Martin Bahmann
Bei uns bewegte sich das IIRC im unteren 5-stelligen Euro-Bereich
Och, ich muss es ja nicht bezahlen. *g*

Danke und Grüße,
Eva

Loading...