Discussion:
Reithelm: beflockt oder unbeflockt? und Kieffergurt?
(zu alt für eine Antwort)
Katharina Fuhrmann
2004-04-10 11:20:42 UTC
Permalink
Hi Leute!

Nachdem ich seit einiger Zeit (weit über ein Jahr) noch eine Gutshrift
von einem Reitsportgeschäft hab und mein Casco-Helm seit neuestem leider
dazu tendiert sich selbstständig zu öffnen, will ich mir nun einen neuen
Helm zulegen. Der Casco war eigentlich ziemlich in Ordnung, also will
ich wieder so einen. Also bin ich gestern zu dem Geschäft und wollte mir
einen kaufen. Die haben aber derzeit nur den beflockten Youngster. Und
nun die Frage. Nachdem ich *hüstel* sagen wir mal: nicht unbedingt immer
sehr pfleglich mit meinem Helm umgehen (meist kugelt er am Boden vor der
Box rum, bis ich ihn aufsetze oder ähnliches), würd mich jetzt
interessieren, wie die nach einiger Zeit Nutzung aussehen. So würd er
mir ja total gut gefallen, ich hab nur Angst, daß er beim rumrollen am
Boden binnen kürzester Zeit aussieht, als ob ihn ein Pferd bereits
verdaut hätte. Also bitte: Erfahrungsberichte! :-)
Abgesehen davon hab ich beim Intersport Eybl noch eine zweite teurere
Variante gesehen, leider hab ich mir den Namen nicht gemerkt. Der hat
aber auf jeden Fall mehr Lüftungsschlitze und ist angeblich noch
leichter, letzteres wäre mir eher egal, ich bin Motorradhelme gewöhnt.
:-) Kennt und hat den jemand? Angeblich hat er auch eine andere Form
(runder), was ich aber mangels passender Größe nicht wirklich
feststellen konnte.
Und dann noch zu guter letzt: von Kieffer gibts einen Neopren-Kurzgurt,
der so Federn an den Schnallen hat, daß der Dorn automatisch ins Loch
reinrutscht. Funktioniert das wirklich oder ist es eh nur
Augenauswischerei? Der Gurt kostet immerhin stolze 44 Euro. Bis jetzt
hab ich den "normalen" Kieffer-Neoprengurt und bin recht zufrieden
damit. Was sind da eure Erfahrungswerte?

Kathi (die endlich 113 Euro loswerden sollte, aber nicht wirklich was
dringend braucht außer dem Bargeld :-/ )
Jacqueline Wiedler
2004-04-10 14:46:56 UTC
Permalink
Hi Kathi,
Post by Katharina Fuhrmann
Der Casco war eigentlich ziemlich in Ordnung, also will
ich wieder so einen.
Vorsicht: Ich weiss nicht, wie alt Dein alter Casco ist, aber diese
Helme sind seit ein paar Jahren anders geschnitten. Ich hatte einen
älteren Casco gebraucht bekommen, und da ich damit sehr zufrieden war,
habe ich mir relativ unbesehen einen neuen (Modell Master) gekauft. Ich
habe ihn dann allerdings nach kurzer Zeit wieder verkauft, weil ich
davon Kopfschmerzen bekam. Der neue war an der Stirn flacher
geschnitten, d.h. meine hohe Denkerstirn ;-) hatte keinen Platz und der
Helm drückte.
Post by Katharina Fuhrmann
Die haben aber derzeit nur den beflockten Youngster. Und
nun die Frage. Nachdem ich *hüstel* sagen wir mal: nicht unbedingt immer
sehr pfleglich mit meinem Helm umgehen (meist kugelt er am Boden vor der
Box rum, bis ich ihn aufsetze oder ähnliches), würd mich jetzt
interessieren, wie die nach einiger Zeit Nutzung aussehen. So würd er
mir ja total gut gefallen, ich hab nur Angst, daß er beim rumrollen am
Boden binnen kürzester Zeit aussieht, als ob ihn ein Pferd bereits
verdaut hätte. Also bitte: Erfahrungsberichte! :-)
Ich habe ab und zu bei meiner ehem. Westerntrainerin einen beflockten
Casco benutzt, wenn ich meinen zu Hause vergessen hatte. Der sah, äh,
nicht sehr schön aus, obwohl er nur sporadisch von der Trainerin oder
von Reitschülern benutzt wurde und ansonsten im Schrank lag. Staub und
dergleichen setzen sich halt extrem gut fest und sind dann nur schwer
wieder abzukriegen.

*Ich* finds unpraktisch und würde keinen beflockten Helm wollen.
Post by Katharina Fuhrmann
Abgesehen davon hab ich beim Intersport Eybl noch eine zweite teurere
Variante gesehen, leider hab ich mir den Namen nicht gemerkt. Der hat
aber auf jeden Fall mehr Lüftungsschlitze und ist angeblich noch
leichter, letzteres wäre mir eher egal, ich bin Motorradhelme gewöhnt.
:-) Kennt und hat den jemand? Angeblich hat er auch eine andere Form
(runder), was ich aber mangels passender Größe nicht wirklich
feststellen konnte.
Es gibt mittlerweile von diversen Firmen leichte Helme mit
Lüftungsschlitzen und glatter Aussenschale. Da ichs nicht so mit der
"klassischen" Optik habe, gefällt mir z.B. der Hitek von LAS sehr gut
(ein "Distanzreiterhelm";
http://www.distanzreiter.de/index.html?d_04030_LAS_Hitek228.htm). Auch
Casco hat ja mittlerweile viele verschiedene Modelle. Das A und O ist
halt, dass die Dinger passen...

Grüsse
Jacqueline
Marjan Kern
2004-04-10 15:46:10 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Wiedler
Es gibt mittlerweile von diversen Firmen leichte Helme mit
Lüftungsschlitzen und glatter Aussenschale.
Ich habe allerdings schon die Erfahrung gemacht, daß die
Lüftungsschlitzen im Gelände auch gefährlich sein können! Wenn
man unter tiefhängende Äste durchreitet, verheddern die sich
gerne darein. Ehrlich gesagt, ein höchst unangehmes Gefühl, wenn
dein Pferd weitergeht und du als Reiter am Kopf im Baum
festhängst und rückwärts vom Pferd gezoen wirst! Zum Glück konnte
ich das Pferd rechtzeitig anhalten und mir aus der unbequemen
Situation befreien!

Seitdem liegt der (an sich gute) Casco-Reithelm bei Ausritte im
Stallspind :-(
Die (heiße) Alternative ist in meinem Fall ein
Standard-Military-Helm. Aber ich glaube, es gibt auch Reithelme
mit vergitterte Lüftungsschlitzen. Würde ich im Zukunft drauf
achten...

LG,
Marjan
--
mailto: mvherck[at]gmx[dot]net
All others will be ignored.
Jacqueline Wiedler
2004-04-10 17:48:30 UTC
Permalink
Post by Marjan Kern
Ich habe allerdings schon die Erfahrung gemacht, daß die
Lüftungsschlitzen im Gelände auch gefährlich sein können! Wenn
man unter tiefhängende Äste durchreitet, verheddern die sich
gerne darein.
Aber ich glaube, es gibt auch Reithelme
mit vergitterte Lüftungsschlitzen. Würde ich im Zukunft drauf
achten...
Ok, da kommts natürlich drauf an, wo man reitet, d.h. ob man überhaupt
im Bereich von tief hängenden Aesten reitet... Aber es stimmt, ich war
da mit meinem alten Cascohelm immer sehr vorsichtig.

Vergitterte Lüftungsschlitze sind aber auch wegen Insekten zu empfehlen.

Grüsse
Jacqueline
Katharina Fuhrmann
2004-04-11 06:36:48 UTC
Permalink
Post by Marjan Kern
Aber ich glaube, es gibt auch Reithelme
mit vergitterte Lüftungsschlitzen. Würde ich im Zukunft drauf
achten...
Drum! Und ich hab mich schon gewundert, warum die auf einmal alle
vergittert sind! :-) Nachdem ich so gut wie nie durch einen Wald reite,
wär mir der Gedanke gar nicht gekommen. Danke, ich werd darauf achten.

Kathi (die aber glaubt bei Casco eh nur solche gesehen zu haben)
Manfred Grebler
2004-04-11 07:17:35 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Drum! Und ich hab mich schon gewundert, warum die auf einmal alle
vergittert sind! :-)
Wohl in erster Linie gegen Insekten.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses dünne Gitter hilft, wenn Du
Dir einen Ast im Galopp direkt reinschiebst. ;-)
Allerdings gibt es eben wegen dem Ast-Problem in der Norm m.W. eine
vorgeschriebene maximale Größe für die Lüftungsschlitze, damit eben nur
ein dünnes Ästchen reinpaßt. (In der amerikanischen Norm fehlt diese
Vorschrift wohl, daher haben Troxel Helme größere Luftlöcher.)

Gruß
Manfred
--
Pferdefotografie: http://www.pferdebilder.info
Für Reiter: http://www.grebler.de/Reiten
Katharina Fuhrmann
2004-04-11 06:34:34 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Wiedler
http://www.distanzreiter.de/index.html?d_04030_LAS_Hitek228.htm). Auch
Casco hat ja mittlerweile viele verschiedene Modelle. Das A und O ist
halt, dass die Dinger passen...
Also grad bei solchen Helmen ist das IMHO nicht so schlimm, wenns nicht
perfekt paßt. Immerhin ist der Helm ja eh nicht durch die Schale am Kopf
befestigt, sondern durch die Riemen. Was war das für eine Wohltat für
meinen Nicht-Standard-Blutza (Kopf), als ich sowas aufsetzen konnte und
nicht die steifen dinger, die an meinem Kopf nur vorn und hinten
aufgequetscht waren. Ich glaub, das ist der Grund warum so viele
"ältere" Leute die Helme verabscheuen. Die alten waren ja eine
Katastrophe und besser zur Strafe als Scheitelknieen!

Kathi (die das als Kind gehaßt hat)
Jacqueline Wiedler
2004-04-11 06:50:55 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Also grad bei solchen Helmen ist das IMHO nicht so schlimm, wenns nicht
perfekt paßt.
Ich meine "nicht passen" mehr im Sinne von drücken, was entschieden
keinen Spass macht. Ich hatte damals mit dem Casco Master nach
spätestens 1/2h Kopfschmerzen von der Sorte "Nacht durchgezecht". :-(

Grüsse
Jacqueline
Manfred Grebler
2004-04-11 07:24:42 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Also grad bei solchen Helmen ist das IMHO nicht so schlimm, wenns nicht
perfekt paßt.
Würde ich nicht so sehen. Klar, die Größe an sich ist einstellbar, aber
die PaßFORM kann schon immer noch ein Problem sein. Denn schließlich
sollte der Kopfring ja doch eng anliegen. Und der ist bei den billigeren
Cascos aus dünnem, wenig polsterndem Gewebeband ("Kühlrippen" drücken
durch), bei den teureren aus eher hartem Leder.
Ich habe nämlich genau das Problem, daß meine Stirn zu eckig ist und
daher die Casco-Helme gerne an den beiden "Ecken" vorne drücken.
(Für andere Kopfformen passen sie wahrscheinlich optimal...)
Ein dick gepolsterter GPA-Helm ist eher kompatibel zu meinm Schändel,
aber leider furchbar schlecht belüftet... :-/


Viele Grüße
Manfred
--
Pferdefotografie: http://www.pferdebilder.info
Für Reiter: http://www.grebler.de/Reiten
Katharina Fuhrmann
2004-04-11 17:02:11 UTC
Permalink
Post by Manfred Grebler
Post by Katharina Fuhrmann
Also grad bei solchen Helmen ist das IMHO nicht so schlimm, wenns
nicht perfekt paßt.
Würde ich nicht so sehen. Klar, die Größe an sich ist einstellbar, aber
die PaßFORM kann schon immer noch ein Problem sein. Denn schließlich
sollte der Kopfring ja doch eng anliegen. Und der ist bei den billigeren
Cascos aus dünnem, wenig polsterndem Gewebeband ("Kühlrippen" drücken
durch), bei den teureren aus eher hartem Leder.
Ich habe nämlich genau das Problem, daß meine Stirn zu eckig ist und
daher die Casco-Helme gerne an den beiden "Ecken" vorne drücken.
(Für andere Kopfformen passen sie wahrscheinlich optimal...)
Ein dick gepolsterter GPA-Helm ist eher kompatibel zu meinm Schändel,
aber leider furchbar schlecht belüftet... :-/
Alles Probleme, die wegfallen, wenn du Fahrradhelme in Kindergröße
kaufen kannst. Beim Casco ist bei der 1er-Größe das Disc-System auf ganz
klein eingestellt und er paßt. Also mich drückt so rasch nichts. :-)))

Kathi (deren Kopf klein aber oho ist)
Martin Bahmann
2004-04-10 18:36:22 UTC
Permalink
Am 10.04.2004 13:20 schrieb Katharina Fuhrmann:

Hi!

[Casco-Reithelme]
Post by Katharina Fuhrmann
Abgesehen davon hab ich beim Intersport Eybl noch eine zweite teurere
Variante gesehen, leider hab ich mir den Namen nicht gemerkt. Der hat
aber auf jeden Fall mehr Lüftungsschlitze und ist angeblich noch
leichter,
http://www.eventing.de/Shop/Reithelme/reithelme.html

Könnte es sein, das Du das Modell "Arcus" meinst?

Kann ich Dir aufgrund eigener Dauernutzung seit 1 1/2 Jahren wärmstens
empfehlen: Schön leicht, halbwegs gut zu reinigen (nicht beflocktes
Modell), die Riemen sitzen da, wo sie sitzen sollen und geben nicht nach
kurzer Zeit so nach das der Helm rumwackelt (war nach einiger Zeit bei
meinem Einsteigerhelm von Casco immer so) und lässt noch etwas
Kopffreiheit und Be-/Entlüftung zu. Letzteres hat mich bei meinem
Vorgängerhelm (Military) ziemlich gestört - mit
Innenschaumstoffpolsterung sass der zwar bombenfest aber darunter war
ich nach jeder Reitstunde immer mehr als nur schweissgebadet.
Die Schlitze bei dem Modell sind übrigens relativ klein, dafür aber
zahlreicher vorhanden.

Nachteil ist halt, das der "Arcus" mit 100 Euro schon einen gehobeneren
Preis hat.

Gruss
Martin
--
The Great Maker has gifted us with great big eyes, and great big
scanners, and great big ah ... well that is no concern of yours.
(Londo Mollari, Babylon 5)
René 'vollmi' Vollmeier
2004-04-10 18:50:27 UTC
Permalink
Post by Martin Bahmann
Könnte es sein, das Du das Modell "Arcus" meinst?
Kann ich Dir aufgrund eigener Dauernutzung seit 1 1/2 Jahren wärmstens
empfehlen: Schön leicht, halbwegs gut zu reinigen (nicht beflocktes
Modell),
Den habe ich ebenfalls, der beste Helm im Gelände den ich kenne.

http://www.drtp.de/user/renevollmeier/imagepages/img_1533.html
Post by Martin Bahmann
Nachteil ist halt, das der "Arcus" mit 100 Euro schon einen gehobeneren
Preis hat.
Nunja dafür wird einem die Hälfe des Kaufpreises ersetzt wenn man ihn
bei einem Sturz kaputtmacht :-)

mfG René
Katharina Fuhrmann
2004-04-11 06:30:01 UTC
Permalink
Post by René 'vollmi' Vollmeier
http://www.drtp.de/user/renevollmeier/imagepages/img_1533.html
Boah! Sogar den "edition". Auf gut wienerisch: Gööööööödsau! :-))) (Auf
hochdeutsch: Geldschwein! :-) )
Post by René 'vollmi' Vollmeier
Nunja dafür wird einem die Hälfe des Kaufpreises ersetzt wenn man ihn
bei einem Sturz kaputtmacht :-)
Wieklich? Vor hab ichs zwar nicht, aber das zu wissen schadet auch
nicht. :-)

Kathi (die sich fragt ob das nur bei dem einem Modell so ist)
René 'vollmi' Vollmeier
2004-04-11 07:14:57 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Post by René 'vollmi' Vollmeier
http://www.drtp.de/user/renevollmeier/imagepages/img_1533.html
Boah! Sogar den "edition". Auf gut wienerisch: Gööööööödsau! :-))) (Auf
hochdeutsch: Geldschwein! :-) )
Wusste garnicht das es da mehrere Modelle gibt, ich hab den halt
ausprobiert und hab mir dann zum Bestellen nur noch die Farbe
ausgesucht.
Post by Katharina Fuhrmann
Wieklich? Vor hab ichs zwar nicht, aber das zu wissen schadet auch
nicht. :-)
Ist glaub ich bei allen Cascos so, bin mir aber nicht sicher.

Uebrigens noch ein entscheidender Vorteil beim Arcus. Man kann das Inlet
komplett herausnehmen und reinigen (oder ersetzen). Nix mehr mit müffeln
und so.

mfG René
Katharina Fuhrmann
2004-04-11 17:04:47 UTC
Permalink
Post by René 'vollmi' Vollmeier
Uebrigens noch ein entscheidender Vorteil beim Arcus. Man kann das Inlet
komplett herausnehmen und reinigen (oder ersetzen). Nix mehr mit müffeln
und so.
Und gerade eben hab ich beschlossen den zu bestellen. Aber die
Grundfrage ist noch immer nicht geklärt: beflockt oder glänzend? :-) Ich
hab inzwischen gehört, daß die beflockten wie neu aussehen, wenn man sie
unters Wasser hält. Ich glaub, ich geh das Risiko ein. :-)

Kathi (die am Montag gleich anrufen wird und somit ihren Gutschein los ist)
Katje Binder
2004-04-15 15:21:54 UTC
Permalink
Am Sun, 11 Apr 2004 09:14:57 +0200, schrub René 'vollmi' Vollmeier
<***@vollmi.ch>:

[halben Kaufpreis bei Helmbruch]
Post by René 'vollmi' Vollmeier
Ist glaub ich bei allen Cascos so, bin mir aber nicht sicher.
Bei den Modellen Master und Arcus auf jeden Fall, allerdings muss man
dann halt den Helm einschicken, mit dem Kaufbeleg und einem Scheck.
Dann bekommt man angeblich einen neuen zugeschickt :-)
Hab's noch nicht ausprobiert, weil ich irgendwie nicht dazu komme,
aber der kaputte Helm liegt hier noch rum.

Gruss,

Katje, die lieber einen kaputten Helm als ein Loch im Kopf hat
--
Technik kann bis zu einem bestimmten Niveau gelangen.
Jenseits dessen bedarf es einer Herzensbindung des Pferdes.
Nuno Oliveira
Katharina Fuhrmann
2004-04-11 06:27:19 UTC
Permalink
Post by Martin Bahmann
Könnte es sein, das Du das Modell "Arcus" meinst?
Bingo" Genau den mein ich!
Post by Martin Bahmann
Kann ich Dir aufgrund eigener Dauernutzung seit 1 1/2 Jahren wärmstens
empfehlen: Schön leicht, halbwegs gut zu reinigen (nicht beflocktes
Modell), die Riemen sitzen da, wo sie sitzen sollen und geben nicht nach
kurzer Zeit so nach das der Helm rumwackelt (war nach einiger Zeit bei
meinem Einsteigerhelm von Casco immer so) und lässt noch etwas
Kopffreiheit und Be-/Entlüftung zu. Letzteres hat mich bei meinem
Vorgängerhelm (Military) ziemlich gestört - mit
Innenschaumstoffpolsterung sass der zwar bombenfest aber darunter war
ich nach jeder Reitstunde immer mehr als nur schweissgebadet.
Die Schlitze bei dem Modell sind übrigens relativ klein, dafür aber
zahlreicher vorhanden.
:-) Ich hatte zuerst auch einen Militaryhelm, weil das der erste war, wo
mir nicht jedesmal beim Absteigen schwarz vor den Augen wurde, weil er
vorne und hinten gedrückt hat. Augenscheinlich ist mein Kopf zu rund für
die damaligen (also heute uralten) Standardreithelme. Und dann hab ich
dem GPA-Helm gekauft, der zwar super paßt aber ziemlich schnell ziemlich
gemuffelt hat, weil ich ihn jedes Mal durchgeschwitzt hab. Mit dem Casco
war ich ziemlich zufrieden, den GPA hab ich dann nur noch zum Springen
genommen (also 2-3mal/Jahr :-) ).
Post by Martin Bahmann
Nachteil ist halt, das der "Arcus" mit 100 Euro schon einen gehobeneren
Preis hat.
Also bei uns kosten die Dinger nochmal rund 15 Euro mehr. Allerdings
kauf ich nicht jeden Tag einen neuen Helm, mein Kopf und meine
Sicherheit ist mir doch einiges wert. Nachdem ich auch _immer_ mit Helm
reite, ist das bald wieder "drinnen", wenn das Ding gut paßt. Der
billigste kostet derzeit bei uns 75 Euro (Noname in Aktion 37,50 Euro),
also die 30 Euro bin ich mir wert! :-) Abgesehen davon hab ich eben noch
eine Gutschrift über 113 Euro, also paßt das recht gut. Das Geschäftist
eh eher teuer, ich bin froh, wenn ich da _ein_ Trum find, wo mir nicht
schad ums Geld ist. Damals war ich auf der verzweifelten Suche nach
einer speziellen Reithose, die von ihnen hab ich genommen, aber am Pferd
dann festgestellt, daß sie nicht wirklich paßt, also die Gutschrift.

Kathi (die dort sicher keine Designerreitklamotten in der neuesten
Modefarbe kaufen wird oder spezielle Reitsocken um 10 Euro/Paar.....)
Reinhild Nürnberger
2004-04-10 19:48:28 UTC
Permalink
"Katharina Fuhrmann" <***@teleweb.at> schrieb im Newsbeitrag news:c58lag$2pqapa$***@ID-96683.news.uni-berlin.de...

Hallo Kathi,
.... Der Casco war eigentlich ziemlich in Ordnung, also will
ich wieder so einen. Also bin ich gestern zu dem Geschäft und wollte mir
einen kaufen. Die haben aber derzeit nur den beflockten Youngster. Und
nun die Frage. Nachdem ich *hüstel* sagen wir mal: nicht unbedingt immer
sehr pfleglich mit meinem Helm umgehen (meist kugelt er am Boden vor der
Box rum, bis ich ihn aufsetze oder ähnliches), würd mich jetzt
interessieren, wie die nach einiger Zeit Nutzung aussehen.
Na ja, mein alter Casco Helm sieht schon sehr abgenützt aus. Da wir viel auf
Waldwegen reiten und die Äste oft tief hängen, hat der Helm schon einiges
abgekriegt; aber besser der Helm als der Kopf......
Mein neuer Casco Helm ist glatt und weiss (im Totalabverkauf gab es nur mehr
einen weissen). Ich bilde mir aber ein, dass der alte Helm im Winter wärmer
ist. Von der Haltbarkeit her kann ich ihn als sehr gut bezeichnen, bis auf
die Gebrauchsspuren..:-)))
Abgesehen davon hab ich beim Intersport Eybl noch eine zweite teurere
Variante gesehen, leider hab ich mir den Namen nicht gemerkt. Der hat
aber auf jeden Fall mehr Lüftungsschlitze und ist angeblich noch
leichter, letzteres wäre mir eher egal, ich bin Motorradhelme gewöhnt.
:-) Kennt und hat den jemand? Angeblich hat er auch eine andere Form
(runder), was ich aber mangels passender Größe nicht wirklich
feststellen konnte.
Wenn du mir sagst wie er heißt kann ich fragen, eine Reiterkollegin arbeitet
bei Eybl. Allerdings hatte sie noch nie einen Helm auf...:-))))
(Helmdiskussionen hatten wir schon).
Aber im Prinzip reicht der "Youngster" von Casco für Frauenköpfe noch
allemal. Meine Reitpartnerin hat so einen Helm, der ist allerdings glatt und
blitzblau mit ein bisschen Muster wie ein Radhelm.
Und dann noch zu guter letzt: von Kieffer gibts einen Neopren-Kurzgurt,
der so Federn an den Schnallen hat, daß der Dorn automatisch ins Loch
reinrutscht. Funktioniert das wirklich oder ist es eh nur
Augenauswischerei? Der Gurt kostet immerhin stolze 44 Euro. Bis jetzt
hab ich den "normalen" Kieffer-Neoprengurt und bin recht zufrieden
damit. Was sind da eure Erfahrungswerte?
Nopi nix wissen darüber!
Kathi (die endlich 113 Euro loswerden sollte, aber nicht wirklich was
dringend braucht außer dem Bargeld :-/ )
Ach komm, gib es aus, der Handel muss leben und die Geldentwertung schreitet
rasant vorwärts.

Liebe Grüße,
Reinhild
Katje Binder
2004-04-15 13:55:34 UTC
Permalink
Am Sat, 10 Apr 2004 13:20:42 +0200, schrub Katharina Fuhrmann
Post by Katharina Fuhrmann
Die haben aber derzeit nur den beflockten Youngster. Und
nun die Frage. Nachdem ich *hüstel* sagen wir mal: nicht unbedingt immer
sehr pfleglich mit meinem Helm umgehen (meist kugelt er am Boden vor der
Box rum, bis ich ihn aufsetze oder ähnliches)
Hi Katharina,

war zwar nicht die Frage, aber investier die paar Kroeten und kauf Dir
einen Casco Master. Der ist wesentlich komfortabler - und man bekommt
einen neuen zum halben Preis, wenn man es schafft, ihn beim Reiten zu
zerdeppern :-)
Und zu Deinem Umgang mit Deiner Reitkappe: Ich wuerde Dir schon raten
wollen, damit etwas pfleglicher umzugehen... (wenn Du wirklich einen
Master kaufst, kommt das aber von alleine; hier kosten die ca. 80
Teuronen, da schmeisst man nicht mehr mit rum ;-))

Gruss,

Katje
--
Technik kann bis zu einem bestimmten Niveau gelangen.
Jenseits dessen bedarf es einer Herzensbindung des Pferdes.
Nuno Oliveira
Katharina Fuhrmann
2004-04-16 12:23:09 UTC
Permalink
Post by Katje Binder
war zwar nicht die Frage, aber investier die paar Kroeten und kauf Dir
einen Casco Master. Der ist wesentlich komfortabler - und man bekommt
einen neuen zum halben Preis, wenn man es schafft, ihn beim Reiten zu
zerdeppern :-)
Und zu Deinem Umgang mit Deiner Reitkappe: Ich wuerde Dir schon raten
wollen, damit etwas pfleglicher umzugehen... (wenn Du wirklich einen
Master kaufst, kommt das aber von alleine; hier kosten die ca. 80
Teuronen, da schmeisst man nicht mehr mit rum ;-))
*ggg* Hab ich schon erwähnt, daß ich den GPA-Helm auch ins Eck knall,
wenn ich fertig bin mit dem Reiten? :-)
Ich bin eben das, was man hier "Schlamperdatsch" nennt. :-)

Kathi (die damals für den ca. 3200ATS= ~325 Euro bezahlt hat)
Katje Binder
2004-04-25 08:24:59 UTC
Permalink
Am Fri, 16 Apr 2004 14:23:09 +0200, schrub Katharina Fuhrmann
Post by Katharina Fuhrmann
Post by Katje Binder
Und zu Deinem Umgang mit Deiner Reitkappe: Ich wuerde Dir schon raten
wollen, damit etwas pfleglicher umzugehen... (wenn Du wirklich einen
Master kaufst, kommt das aber von alleine; hier kosten die ca. 80
Teuronen, da schmeisst man nicht mehr mit rum ;-))
*ggg* Hab ich schon erwähnt, daß ich den GPA-Helm auch ins Eck knall,
wenn ich fertig bin mit dem Reiten? :-)
Ich bin eben das, was man hier "Schlamperdatsch" nennt. :-)
Moeglicherweise denkst Du dann aber mal dran, dass durch das
Rumschmeissen kleine Risse entstehen koennen, die dazu fuehren, dass
der Helm im entscheidenden Moment nicht das aushaelt, was er aushalten
sollte. Sei mir nicht boese, wenn ich das so direkt sage, aber ich
verdanke einem funktionierenden, gepflegten (jetzt kaputten) Helm mein
Leben...

Gruss,

Katje, die keinem wuenscht, den Helm wirklich zu *brauchen*
--
Technik kann bis zu einem bestimmten Niveau gelangen.
Jenseits dessen bedarf es einer Herzensbindung des Pferdes.
Nuno Oliveira
Katharina Fuhrmann
2004-04-25 09:59:46 UTC
Permalink
Post by Katje Binder
Moeglicherweise denkst Du dann aber mal dran, dass durch das
Rumschmeissen kleine Risse entstehen koennen, die dazu fuehren, dass
der Helm im entscheidenden Moment nicht das aushaelt, was er aushalten
sollte. Sei mir nicht boese, wenn ich das so direkt sage, aber ich
verdanke einem funktionierenden, gepflegten (jetzt kaputten) Helm mein
Leben...
Gruss,
Katje, die keinem wuenscht, den Helm wirklich zu *brauchen*
Ich glaub, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt. Mit "schmeissen"
ist nicht gemeint, daß ich ihn durch die Gegen kick oder fallen lass,
sondern nur, daß er im Dreck bzw. eben im Stall am Boden liegt. "Ich
schmeiss ihn ins Eck" ist eher wie eine Redensart, nicht wortwörtlich zu
nehmen.
Und ich bin froh, daß du damals einen Helm aufhattest.

Kathi (die auch schon einige bös zugerichtete Helme dafür heile Köpfe
gesehen hat)
Katje Binder
2004-04-27 15:34:25 UTC
Permalink
Am Sun, 25 Apr 2004 11:59:46 +0200, schrub Katharina Fuhrmann
Post by Katharina Fuhrmann
Ich glaub, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt. Mit "schmeissen"
ist nicht gemeint, daß ich ihn durch die Gegen kick oder fallen lass,
sondern nur, daß er im Dreck bzw. eben im Stall am Boden liegt. "Ich
schmeiss ihn ins Eck" ist eher wie eine Redensart, nicht wortwörtlich zu
nehmen.
Das mache ich auch. Allerdings achte ich auch drauf, ihn nicht gerade
in die dreckigste und staubigste Ecke zu legen. Die beflockten Helme
bekommt man zwar gut wieder sauber, aber wer will schon mehr putzen
als notwendig :-)
Post by Katharina Fuhrmann
Und ich bin froh, daß du damals einen Helm aufhattest.
Und ich erst... seitdem reite ich keinen Meter mehr ohne Helm und gehe
meiner Umwelt mit erhobenen Zeigefingern auf die Nerven :-)

Gruss,

Katje
--
Technik kann bis zu einem bestimmten Niveau gelangen.
Jenseits dessen bedarf es einer Herzensbindung des Pferdes.
Nuno Oliveira
Katharina Fuhrmann
2004-04-29 08:36:48 UTC
Permalink
Post by Katje Binder
Das mache ich auch. Allerdings achte ich auch drauf, ihn nicht gerade
in die dreckigste und staubigste Ecke zu legen. Die beflockten Helme
bekommt man zwar gut wieder sauber, aber wer will schon mehr putzen
als notwendig :-)
Naja, wir haben englische Boxen, also ist es rundherum _immer_ staubig. :-)
Post by Katje Binder
Und ich erst... seitdem reite ich keinen Meter mehr ohne Helm und gehe
meiner Umwelt mit erhobenen Zeigefingern auf die Nerven :-)
Ich wundere mich immer wieder, daß _ich_ von den anderen angestiegen
werde, warum ich den Helm aufhab. Ich hab sogar ernsthaft mal bei einer
Weihnachtsquadrille Schwierigkeiten bekommen. Nachdems einheitlich sein
wollte, hätte ich auf meinen Helm verzichten sollen. Wir haben uns dann
auf Weihnachtsmützen auf Kopf/Helm geeinigt, weil sie sonst auf mich
verzichten hätten müssen.
Am wenigsten versteh ich Eltern, die zulassen, daß die Kinder ohne Helm
reiten. Aber das fallt wohl in die gleiche Kategorie wie die, die sich
einen dicken BMW/Mercedes/Audi leisten können, aber scheinbar keinen
Kindersitz. Mei, muß Armut schlimm sein!

Kathi (die manchmal wirklich knapp am nachfragen ist, ob der Konkurs
schon angemeldet wurde)
Konstanze Thiele
2004-04-29 10:08:54 UTC
Permalink
Hallo Katharina,

"Katharina Fuhrmann" <***@teleweb.at> schrieb im Newsbeitrag news:c6qeqg$et36j$***@ID-96683.news.uni-berlin.de...

[...] Ich hab sogar ernsthaft mal bei einer
Post by Katharina Fuhrmann
Weihnachtsquadrille Schwierigkeiten bekommen. Nachdems einheitlich sein
wollte, hätte ich auf meinen Helm verzichten sollen. Wir haben uns dann
auf Weihnachtsmützen auf Kopf/Helm geeinigt, weil sie sonst auf mich
verzichten hätten müssen.
Blöde Frage, was machst Du, wenn Du in höheren Dressurprüfungen mit Zylinder
reiten mußt? ;-)
Post by Katharina Fuhrmann
Am wenigsten versteh ich Eltern, die zulassen, daß die Kinder ohne Helm
reiten.
Am besten noch ohne Helm ins Gelände oder springen :-( . Allerdings muß ich
zugeben, daß ich auch manchmal überlege, wie ich meinen Kindern (die ich im
übrigen gar nicht habe ;-)) ggf. verkaufen sollte, daß sie mit Helm Fahrrad
fahren müssen, während ich das nicht tue. Privileg des Erwachsenseins? ;-)

Grüße,

Konstanze
Oliver Komhard
2004-04-29 17:37:43 UTC
Permalink
Hi Konstanze!
Post by Konstanze Thiele
[...] Ich hab sogar ernsthaft mal bei einer
Post by Katharina Fuhrmann
Weihnachtsquadrille Schwierigkeiten bekommen. Nachdems einheitlich
sein
Post by Katharina Fuhrmann
wollte, hätte ich auf meinen Helm verzichten sollen. Wir haben uns
dann
Post by Katharina Fuhrmann
auf Weihnachtsmützen auf Kopf/Helm geeinigt, weil sie sonst auf mich
verzichten hätten müssen.
Blöde Frage, was machst Du, wenn Du in höheren Dressurprüfungen mit Zylinder
reiten mußt? ;-)
Post by Katharina Fuhrmann
Am wenigsten versteh ich Eltern, die zulassen, daß die Kinder ohne
Helm
Post by Katharina Fuhrmann
reiten.
Am besten noch ohne Helm ins Gelände oder springen :-( . Allerdings muß ich
zugeben, daß ich auch manchmal überlege, wie ich meinen Kindern (die ich im
übrigen gar nicht habe ;-)) ggf. verkaufen sollte, daß sie mit Helm Fahrrad
fahren müssen, während ich das nicht tue. Privileg des Erwachsenseins? ;-)
Naja, ein Punkt ist, daß die Bewertung eines Risikos in den seltesten
Fällen rational erfolgt.

Risiko ist Schadenhöhe mal Eintrittswahrscheinlichkeit, in der
Diskussion geht es meistens nur um die Schadenshöhe. Auf das Reiten
übertragen heißt das, der mögliche Schaden ist zermatschter Kopf mit
wahlweise tödlichem oder schwerbeschädigtem Ausgang, das hieße immer
Helm (oder nicht Reiten, den Gedanken konsequent zu Ende gedacht). Aber
wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? Meine persönliche
Beurteilung fällt so aus, daß ich Dressur ohne Kappe reite und Springen
bzw. Gelände immer mit und beim Geländespringen rüste ich noch weiter
auf.

Das gleiche gilt natürlich fürs Fahrrad, es ist ein Unterschied, ob ich
mit dem MB durch den Wald heize oder gemütlich mit dem Tourenrad durch
das Dorf rolle.

Wen jemand anders in seiner Beurteilung zu einem anderen Ergebnis kommt
oder man Kindern die Fähigkeit abspricht, diese Frage entscheiden zu
können, ist mir das auch recht.

Gruß,
Oliver, der gelegentlich an den mündigen Bürger glaubt
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Konstanze Thiele
2004-04-29 11:13:35 UTC
Permalink
Hallo Oliver,

"Oliver Komhard" <***@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag news:4090daf7$0$12531$***@news.freenet.de...
[...]>
Post by Oliver Komhard
Naja, ein Punkt ist, daß die Bewertung eines Risikos in den seltesten
Fällen rational erfolgt.
Risiko ist Schadenhöhe mal Eintrittswahrscheinlichkeit, in der
Diskussion geht es meistens nur um die Schadenshöhe.
Als alter Entscheidungs- und Risikotheoretiker weiß ich das natürlich ;-),
fraglich ist nur, ob man das den Kindern so wissenschaftlich verkaufen kann,
wenn sie herumquengeln, daß sie wie Mama und Papa auch ohne Helm fahren
wollen.

[...] Aber
Post by Oliver Komhard
wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? Meine persönliche
Beurteilung fällt so aus, daß ich Dressur ohne Kappe reite und Springen
bzw. Gelände immer mit und beim Geländespringen rüste ich noch weiter
auf.
Genauso sieht meine persönliche Beurteilung auch aus. Weshalb ich auch,
falls mein RL, wie ich gerüchteweise gehört habe, im Sommer
Geländehindernisse in der Springstunde mit uns reiten will, darum bitten
werde, dies zwecks rechtzeitigen Erwerbs einer geeigneten Sicherheitsweste
vorher bekanntzumachen.
Post by Oliver Komhard
Das gleiche gilt natürlich fürs Fahrrad, es ist ein Unterschied, ob ich
mit dem MB durch den Wald heize oder gemütlich mit dem Tourenrad durch
das Dorf rolle.
Eben. Und wenn ich mir anschaue, wie bei uns die Radfahrer zum größten Teil
fahren (z.B. mit Vollgas Straßen überqueren, ohne vorher einen Blick auf
selbige zu werfen), bin ich sowieso der Ansicht, daß sie sich statt eines
Helms lieber eine StVO kaufen sollten (frei nach dem Motto, das Beherrschen
und Beachten gewisser Verkehrsregeln schützt Leben und Gesundheit wesentlich
besser als jeder Fahrradhelm ;-)).

Gruß,

Konstanze
Konstanze Thiele
2004-04-29 11:36:49 UTC
Permalink
Nochmal hallo,
Post by Konstanze Thiele
Hallo Oliver,
[...]> > Risiko ist Schadenhöhe mal Eintrittswahrscheinlichkeit, in der
Post by Konstanze Thiele
Post by Oliver Komhard
Diskussion geht es meistens nur um die Schadenshöhe.
Als alter Entscheidungs- und Risikotheoretiker weiß ich das natürlich
;-),[...]

Mir fällt gerade ein, daß das so nicht stimmt. Schadenhöhe mal
Eintrittswahrscheinlichkeit gibt den Erwartungswert des Schadens. Das Risiko
besteht darin, daß es sich bei der Entscheidung (z.B. Kappe oder nicht) um
eine Entscheidung unter Unsicherheit handelt, d.h. der tatsächliche Eintritt
des Ereignisses ist nicht bekannt, sondern nur mit
Eintrittswahrscheinlichkeiten belegt. Relevant für die Entscheidung ist
daher auch die Risikoeinstellung des Entscheiders (risikofreudig, -avers
oder -neutral). Das aber nur am Rande :-)

Gruß,

Konstanze
Reiner Mohr
2004-04-29 12:16:41 UTC
Permalink
Hallo Konstanze, Hallo Oliver!
Hier ist das Wort "Fah****elm" gefallen, das wirkte in einer NG
(irgendwas mit Fahrrad) die ich früher immer mal besucht habe wie
das Wort Jehova.
Dort wurde gern eine Studie zur Einführung der Helmpflicht für
Radfahrer in Australien zitiert. Sinngemäß kam dabei folgendes
heraus: die zahl der Radfahrer nahm ab und gleichzeitig nahm die
Zahl der schweren Unfälle von Radfahrern zu. Dazu gab es zwei
Meinungen:
- Der Helm erzeugt ein falsches Sicherheitsgefühl und verführt so zu
einer riskanteren Fahrweise
- Der Helm hält den Kopf zu warm und führt so zu vermindertem Reaktion /
Urteilsvermögen.

Den ersten Effekt habe ich bei mir selbst beim Rad fahren beobachten
können, deswegen fahre ich jetzt _wieder_ ohne Helm aber aufmerksamer.
Den zweiten glaube ich bei mir beim Reiten zu beobachten. Immer wenn es
anstrengend wird wird mir mit Helm zuerst am Kopf sehr warm und dann
geht (fast) alles schief wegen mangelnder Konzentration.
Trotzdem reite ich zur Zeit (außer bei Dressur in der Halle) immer mit
Helm.
Post by Konstanze Thiele
Als alter Entscheidungs- und Risikotheoretiker weiß ich das natürlich ;-),
fraglich ist nur, ob man das den Kindern so wissenschaftlich verkaufen kann,
wenn sie herumquengeln, daß sie wie Mama und Papa auch ohne Helm fahren
wollen.
Man könnte natürlich versuchen ihnen klar zu machen das Erfahrung
schwerer wiegt als ein Helm und das sie wenn sie "alt" also erfahren
genug sind auch keinen mehr tragen müssen aber ich fürchte auch das
werden sie (sie können ja schon so toll rad fahren, wie Mama immer sagt)
nicht einsehen. Also Helm auf für Mama und Papa und noch umsichtiger
fahren als ohne Helm, denn es müssen ja obige zwei Nebenwirkungen des
Helms kompensiert werden.
Übrigens wurde in der Fahrrad NG gern angeführt das die meisten
Kopfverletzungen beim Treppen benutzen und im Haushalt passieren und
dort keiner auf die Idee käme einen Helm zu tragen.

Ciao
Reiner
Katharina Fuhrmann
2004-04-30 18:39:59 UTC
Permalink
Post by Konstanze Thiele
Blöde Frage, was machst Du, wenn Du in höheren Dressurprüfungen mit Zylinder
reiten mußt? ;-)
Das gleiche wie bei der Lizenzprüfung, als mir der doofe Dressurdeckel
ohne Bänder davongeflogen ist, als mein Pferd seinen bisher einzigen
Buckelanfall hatte: nicht runterfliegen! :-))) Allerdings war ich damals
zu Weihnachten sehr froh, daß ich den Helm aufhatte, weil ich das "nicht
runterfliegen" eben nicht geschafft hat, weil er ein wenig die Nerven
geschmissen hat, als ihm die Pferde zu nah kamen beim Abreiten ("Huch
ein Schweif im Gesicht!") und so viele Zuschauer waren und am Schluß
noch die Hallentür zugekracht ist. Er hat einen Sidestep gemacht und ich
hab den Sand geküßt. :-) Aber inzwischen hat er mehr Nerven und bis ich
einen Zylinder haben muß, ist er eh Opi! :-)
Post by Konstanze Thiele
Am besten noch ohne Helm ins Gelände oder springen :-( . Allerdings muß ich
zugeben, daß ich auch manchmal überlege, wie ich meinen Kindern (die ich im
übrigen gar nicht habe ;-)) ggf. verkaufen sollte, daß sie mit Helm Fahrrad
fahren müssen, während ich das nicht tue. Privileg des Erwachsenseins? ;-)
Ich hab mir jetzt brav einen gekauft, auch ohne Kinder, allerdings in
Kindergröße, weil die auf meinen 55er Kopf passt. Jetzt muß ich ihn nur
noch aufsetzen! :-)

Kathi (die ihn das letzte Mal zuhause vergessen hat)
Katje Binder
2004-04-29 18:25:52 UTC
Permalink
Am Thu, 29 Apr 2004 10:36:48 +0200, schrub Katharina Fuhrmann
Post by Katharina Fuhrmann
Post by Katje Binder
Und ich erst... seitdem reite ich keinen Meter mehr ohne Helm und gehe
meiner Umwelt mit erhobenen Zeigefingern auf die Nerven :-)
Ich wundere mich immer wieder, daß _ich_ von den anderen angestiegen
werde, warum ich den Helm aufhab.
Wo nichts zu schuetzen drin ist, braucht es auch keinen Helm *duck*...
Ok, konsequenterweise sollte man dann aber auch Sicherheitssteigbuegel
und eine Schutzweste tragen, mach ich auch nicht. Aber das Erlebnis,
das mit dem kaputten Helm endete, hat mich doch soweit beeindruckt,
dass ich nicht mal auf Apollo oben ohne reite. Und von dem bin ich
noch nie runtergeknallt, wir fallen immer nur zusammen um (ist schon
ewig her, fast 8 Jahre).

Gruss,

Katje, deren Kopf ihr mit jeder bestandenen Pruefung wertvoller wird
:-) + Apollo, der heute mal ein bisschen schuften musste, sich dafuer
aber derart mit Lehm paniert hatte, dass erst ich, dann er eine Stunde
arbeiten musste...
--
Technik kann bis zu einem bestimmten Niveau gelangen.
Jenseits dessen bedarf es einer Herzensbindung des Pferdes.
Nuno Oliveira
Anke Spix
2004-05-19 11:40:30 UTC
Permalink
Katje Binder <***@uni-muenster.de> wrote:

Hallo, Katje!
Post by Katje Binder
Post by Katharina Fuhrmann
Ich wundere mich immer wieder, daß _ich_ von den anderen angestiegen
werde, warum ich den Helm aufhab.
Wo nichts zu schuetzen drin ist, braucht es auch keinen Helm *duck*...
So ein aehnliches Argument verwende ich auch immer ("Meine Arbeit ist
Kopfarbeit, wenn ich die nicht mehr machen kann, kann ich mich nicht
mehr selbst erhalten, ich kann mir (fast) jeden anderen Knochen brechen
und meinen Beruf weiter ausueben, aber eben nicht den Schaedel" und zum
Thema "Ich falle nicht runter" "Shit happens")
Das hoert auch keiner gern, aber es nuetzt meistens was - zumindest
feindet mich deswegen keiner mehr an. Wenn andere dieses Risiko tragen
wollen, ist das ihre Sache.
Post by Katje Binder
Ok, konsequenterweise sollte man dann aber auch Sicherheitssteigbuegel
und eine Schutzweste tragen, mach ich auch nicht.
Nachdem ich mir einmal in normalen Steigbuegeln das Bein gebrochen hatte
(laengs, das muss man auch koennen), habe ich nur noch
Sicherheitssteigbuegel. Und ich ueberlege mir, zumindest fuer Faelle, in
denen ich um ein Risikopotential weiss, eine Sicherheitsweste zu tragen
- ich denke aber, dass die WS immer noch eine groessere Elastizitaet hat
als der Schaedel. (Dennoch hat sich eine Bekannte bei einem Sturz von
einem Pferd einen Wirbel gebrochen - war zwar folgenlos ausgeheilt,
haette aber evtl. mit einer Schutzweste vermieden werden koennen)
Post by Katje Binder
Aber das Erlebnis,
das mit dem kaputten Helm endete, hat mich doch soweit beeindruckt,
dass ich nicht mal auf Apollo oben ohne reite.
Nach ebenjenem Beinbruch habe ich mir auch prompt Sicherheitssteigbuegel
angeschafft. Und da ich Schauergeschichten fuer jeden Fall kenne, auch
eine in Sachen "ich falle nicht auf den Kopf": Ich kenne auch eine der
Art, dass eine gute Reiterin, Schritt reitend in freiem Feld, sich eine
toedliche Schaedelverletzung zugezogen hatte. Das Pferd, an sich auch
verkehrssicher, hat spontan und unvorhersehbar gescheut und einmal
gebuckelt, die Reiterin war unvorbereitet und schoss kopfvoran gegen
einen Telegrafenmasten. Wie gesagt: Shit happens. 30 cm nebendran und
sie haette ich nur das Schluesselbein gebrochen, und 50 cm nebendran
waere gar nichts passiert. :-(
Post by Katje Binder
Gruss,
Katje, deren Kopf ihr mit jeder bestandenen Pruefung wertvoller wird
:-)
Gutes Argument ;-)) Ausserdem stecken doch noch bestimmt nicht wenig
staatliche (BafoeG) oder private Investitionen in ihm, die Du dann
leichtfertig riskieren wuerdest, oder? ;-))

gruesse,

Anke,
die auch die Argumentation "Ich bin Mutter, was soll aus meinen Kindern
werden?" kennt, diese aber nicht benutzen kann

+ Faramir,
der Anke mehrfach zum Wunsch, eine Sicherheitsweste zu tragen, gebracht
hat
--
Zum Antworten bitte "NoSPAM" aus der Absenderaderesse entfernen.
Ein einfaches reply funktioniert nicht!
Oliver Komhard
2004-04-15 14:12:24 UTC
Permalink
Hi Katharina!
Post by Katharina Fuhrmann
von Kieffer gibts einen Neopren-Kurzgurt,
der so Federn an den Schnallen hat, daß der Dorn automatisch ins Loch
reinrutscht. Funktioniert das wirklich oder ist es eh nur
Augenauswischerei? Der Gurt kostet immerhin stolze 44 Euro. Bis jetzt
hab ich den "normalen" Kieffer-Neoprengurt und bin recht zufrieden
damit. Was sind da eure Erfahrungswerte?
Ich hatte so einen bei meinem "Berittpferd" im Einsatz und muß sagen,
daß es schon eine feine Sache ist. Man kann halt nachgurten ohne zu
fummeln oder zu gucken.

Allerdings bin ich zu geizig mir sowas zu kaufen, obwohl der einfache
Neoprengurt auch über 30 gekostet hat.

Gruß,
Oliver
Heinz Egli
2004-04-15 17:29:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Komhard
Ich hatte so einen bei meinem "Berittpferd" im Einsatz und muß sagen,
daß es schon eine feine Sache ist. Man kann halt nachgurten ohne zu
fummeln oder zu gucken.
hi oliver

das geht auch bei einem normalen gurt ohne gefummel oder hinzugucken!

mfg
heinz, zu faul das "wie" in worte zu fassen
Katharina Fuhrmann
2004-04-16 12:25:19 UTC
Permalink
Post by Heinz Egli
Post by Oliver Komhard
Ich hatte so einen bei meinem "Berittpferd" im Einsatz und muß sagen,
daß es schon eine feine Sache ist. Man kann halt nachgurten ohne zu
fummeln oder zu gucken.
hi oliver
das geht auch bei einem normalen gurt ohne gefummel oder hinzugucken!
Bei einem Dressur-Kurzgurt? Ich find das schon eine Fummelei und ich hab
mir auch schon beim Nachgurten etliche Paar Handschuhe
eingeklemmt/zerstört. Gut, das waren die Billigst-Baumwollhandschuhe,
aber lästig ist es trotzdem.

Kathi (die noch am überlegen ist)
Heinz Egli
2004-04-16 13:49:45 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Post by Heinz Egli
das geht auch bei einem normalen gurt ohne gefummel oder hinzugucken!
Bei einem Dressur-Kurzgurt? Ich find das schon eine Fummelei und ich hab
mir auch schon beim Nachgurten etliche Paar Handschuhe
eingeklemmt/zerstört. Gut, das waren die Billigst-Baumwollhandschuhe,
aber lästig ist es trotzdem.
kurzgurt nicht. lässt sich da überhaupt vom pferd aus nachgurten ohne artist
zu sein?

mfg
heinz
Oliver Komhard
2004-04-16 21:32:04 UTC
Permalink
Post by Heinz Egli
kurzgurt nicht. lässt sich da überhaupt vom pferd aus nachgurten ohne artist
zu sein?
Heinz, solange man noch jung und dynamisch ist, geht das :-)))

Gruß,
Oliver, letzte Woche auf einem VS-LG gewesen, bei dem der
Altermittelwert bei ca 14 lag. Beim Joggen sind sie mir alle
weggelaufen, da dachte ich schon, ich alter Sack, jetzt ist es vorbei.
Nach einiger Zeit hatte ich sie aber alle wieder. Noch kann ich über
Erfahrung mithalten....
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Heinz Egli
2004-04-16 14:51:00 UTC
Permalink
Post by Oliver Komhard
Heinz, solange man noch jung und dynamisch ist, geht das :-)))
bähhhhhhh!:-)
Post by Oliver Komhard
Gruß,
Oliver, letzte Woche auf einem VS-LG gewesen, bei dem der
Altermittelwert bei ca 14 lag. Beim Joggen sind sie mir alle
weggelaufen, da dachte ich schon, ich alter Sack, jetzt ist es vorbei.
Nach einiger Zeit hatte ich sie aber alle wieder. Noch kann ich über
Erfahrung mithalten....
war es ein rundkurs und du bist stehengeblieben?.-)

mfg
heinz, ohne pferd oder motorisiert eine immobilie
Katharina Fuhrmann
2004-04-16 20:42:47 UTC
Permalink
Post by Heinz Egli
Post by Heinz Egli
das geht auch bei einem normalen gurt ohne gefummel oder hinzugucken!
Muß ich jetzt nach Karthago ziehen? Ich fürchte, das wird ein
Problem.... :-)
Post by Heinz Egli
kurzgurt nicht. lässt sich da überhaupt vom pferd aus nachgurten ohne artist
zu sein?
Im Prinzip schon. In der Praxis bin ich meist zu faul oder (noch
häufiger) vergess drauf. Wie gesagt, mir reicht schon das Fummeln beim
Festgurten.
Hab ich schon erwähnt, daß ich faul bin? :-)))

Kathi (die aber nicht so vergesslich ist, wie eine ehemalige Trainerin,
die mal vergessen hat den Gurt _überhaupt_ anzuziehen und eine Stunde
nur mit dem aufs letzte Loch eingehängten Gurt geritten ist)
Margit Telohe
2004-04-17 12:50:11 UTC
Permalink
Post by Katharina Fuhrmann
Kathi (die aber nicht so vergesslich ist, wie eine ehemalige Trainerin,
die mal vergessen hat den Gurt _überhaupt_ anzuziehen und eine Stunde
nur mit dem aufs letzte Loch eingehängten Gurt geritten ist)
Äh, wie ist die denn aufs Pferd gekommen? Bei meinem Pferd muß ich zum
Zumachen auf beiden Seiten den Gurt im 1. Loch haben (kurze Strupfen), beim
Aufsteigen ist es dann auf einer Seite im 2. und auf der anderen im 3. Loch.
Ansonsten rutscht der Sattel ganz bös und mein Pferd guckt dumm aus dem Pelz
*lach*. Das Nachgurten vergesse ich aber auch schon mal. Seit ich einen Hafi
geritten bin, bei dem man den Gurt so fest anziehen kann wie man will und
der Sattel trotzdem rutscht, sollte man einen Bügel mal mehr belasten, sitze
ich etwas besser in der Balance ;-)

Viele Grüße, Margit
Katharina Fuhrmann
2004-04-17 13:24:53 UTC
Permalink
Post by Margit Telohe
Post by Katharina Fuhrmann
Kathi (die aber nicht so vergesslich ist, wie eine ehemalige Trainerin,
die mal vergessen hat den Gurt _überhaupt_ anzuziehen und eine Stunde
nur mit dem aufs letzte Loch eingehängten Gurt geritten ist)
Äh, wie ist die denn aufs Pferd gekommen? Bei meinem Pferd muß ich zum
Zumachen auf beiden Seiten den Gurt im 1. Loch haben (kurze Strupfen), beim
Aufsteigen ist es dann auf einer Seite im 2. und auf der anderen im 3. Loch.
Ansonsten rutscht der Sattel ganz bös und mein Pferd guckt dumm aus dem Pelz
*lach*. Das Nachgurten vergesse ich aber auch schon mal. Seit ich einen Hafi
geritten bin, bei dem man den Gurt so fest anziehen kann wie man will und
der Sattel trotzdem rutscht, sollte man einen Bügel mal mehr belasten, sitze
ich etwas besser in der Balance ;-)
Oberon hatte einen sehr ausgeprägten Widerrist. Bemerkt haben wir es
erst, als sie abgestiegen und ich aufgestiegen bin. Und da auch erst,
als ich grad das Bein rübergeschwungen hab und der Sattel leicht ins
rutschen kam. Da bin ich dann gschwind drüber und hab sie gefragt, ob
sie nicht nachgegurtet hat. Und dann haben wir den Gurt im ersten Loch
eingehängt gefunden. :-)

Kathi (die auch Isireiter kennt, die notfalls ganz ohne Gurt reiten,
trotzdem mit Sattel)
Katje Binder
2004-04-25 08:24:57 UTC
Permalink
Post by Heinz Egli
kurzgurt nicht. lässt sich da überhaupt vom pferd aus nachgurten ohne artist
zu sein?
Klar, Du darfst nur nicht den Fehler machen, das Bein dafuer nach
*vorn* zu nehmen :-))

Gruss,

Katje
--
Technik kann bis zu einem bestimmten Niveau gelangen.
Jenseits dessen bedarf es einer Herzensbindung des Pferdes.
Nuno Oliveira
Loading...